neuere Stories

Forschungsrat empfiehlt ESO-Beitritt Österreichs
Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT) empfiehlt eine Mitgliedschaft Österreichs bei der Europäischen Südsternwarte ESO - einer der weltweit führenden Astronomie-Organisationen. [mehr...]
04.04.
14:40
Mysteriöse Hirnverletzungen: Ursache geklärt
Bei Verkehrsunfällen und Stürzen wird das Gehirn oft an zwei Stellen verletzt: Am Punkt des Aufpralls - und auf der direkt gegenüberliegenden Seite. Bisher konnten sich Mediziner jedoch nicht erklären, warum die Verletzung an der dem Aufprall gegenüberliegenden Stelle häufig stärker ist. Ein amerikanischer Neurologe und seine Tochter haben nun eine verblüffend einfache Erklärung für dieses Phänomen gefunden. [mehr...]
04.04.
14:30
Bild: Photodisc
Behandlung von Neurodermitis ohne Kortison
Wiener Wissenschaftlern ist es gelungen, einen Wirkstoff zu entwickeln, der Neurodermitiker ähnlich effizient behandeln kann, wie mit Kortison - ohne sie jedoch den gleichen Nebeneffekte auszusetzen. [mehr...]
04.04.
13:10
Zweiter Steirischer Krebstag in Graz
Die Abteilung für Onkologie der Uni-Klinik Graz veranstaltet am Samstag den 2. Steirischen Krebstag. Experten informieren über den aktuellen Stand von Therapien, geben Ernährungstipps und Anregungen zur Hilfe im Alltag. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
04.04.
12:40

Experten: Depressionen steigern Infarktgefahr
Depressionen erhöhen bei Betroffenen die Gefahr eines Herzinfarktes ähnlich stark wie Zigarettenrauchen und Bluthochdruck, berichten Experten. Zudem steige damit die Gefahr von weiteren Komplikationen. [mehr...]
04.04.
11:40
Bild: Photodisc
Vogelweibchen schauen auf bunte Schnäbel
Durch leuchtende Schnäbel signalisieren Vogelmännchen eine gute körperliche Verfassung und erhöhen so ihre Chancen bei den Weibchen. Diese lang gehegte Vermutung konnten nun Forscher belegen. [mehr...]
04.04.
09:20
Bild: BBC
Riesenkrake in antarktischen Gewässern gefangen
Neuseeländische Fischer haben einen extrem seltenen Fang gemacht: Sie zogen eine fünf Meter lange und 150 Kilogramm schwere Riesenkrake aus antarktischen Gewässern. [mehr...]
03.04.
17:50
Ungewöhnliches Szenario: Monsun-Klima im Nahen Osten
Unser nacheiszeitliches Klima ist längst nicht so stabil wie gemeinhin behauptet wird. Dafür liefern deutsche Geowissenschaftler nun neue Belege. Sie untersuchten Meeresablagerungen aus dem nördlichen Roten Meer und fanden heraus, dass die heute sehr trockene Region noch vor einigen tausend Jahren durch eine lange Feuchtperiode - ein monsunartiges Wettersystem - geprägt war. Ein klimatisches Szenario, das bei anhaltendem Treibhauseffekt zukünftig erneut auftreten könnte. [mehr...]
03.04.
17:40
Neuer "Mathematik-Nobelpreis" an Franzosen Serre
Die norwegische Akademie der Wissenschaften hat am Donnerstag den als neuen "Nobelpreis" für Mathematik angekündigten Abel-Preis an den Franzosen Jean-Pierre Serre vergeben. [mehr...]
03.04.
17:10
Mutationen und Krebsentstehung: Der Zeitpunkt entscheidet
Dass zwischen UV-Strahlung und der Entstehung von Hautkrebs ein Zusammenhang besteht, ist eine medizinische Binsenweisheit. Der Grund: Energiereiche Strahlen bedingen mitunter irreparable Schäden am Erbgut der Hautzellen. Welche Rolle der Zeitpunkt einer Mutation spielt, wurde hingegen noch kaum erforscht. Das Modell eines österreichischen Biomathematikers zeigt nun: DNA-Schäden während der frühen Keimesentwicklung sind in hohem Maß für solche Krebsarten verantwortlich, die in höheren Lebensaltern auftreten. [mehr...]
03.04.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick