neuere Stories
Die EU-Erweiterung: Ökologisch betrachtet
Zehn Länder erweiterten am 1. Mai 2004 die Europäische Union. Aus ökologischem Blickwinkel bedeutet das: Riesige Wälder und die grünen Berge der Karpaten, Sanddünen und Sümpfe, die Baltische See und Inseln des Mittelmeers, Tiefebenen und die Auwälder von March, Donau und Drau sowie die reichhaltige Kulturlandschaft Ostmitteleuropas bringen eine große grüne Vielfalt. Dazu kommen aber auch Altlasten aus Schwerindustrie, Abfallprobleme und Energiewirtschaft. [mehr...]
30.04.
16:20
Bild: APA/science.ORF.at
Infektionen reduzieren männliche Fruchtbarkeit
Wenn Paare ungewollt kinderlos bleiben, kann eine Bakterieninfektion mit so genannten Chlamydien dahinter stecken. Hinweise darauf fanden Schwedische Forscher in einer aktuellen Studie. [mehr...]
30.04.
14:40
Sterbender Stern: Hubble schoss spektakuläres Foto
Es ist das Vermächtnis eines sterbenden Sterns: Das Weltraumteleskop "Hubble" hat im Sternbild Skorpion ein spektakuläres Foto vom Käfer-Nebel NGC 6302 aufgenommen, einer vor vermutlich rund 10.000 Jahren abgestoßenen Sternenhülle. Der Stern selbst verbirgt sich unsichtbar hinter einer dichten Wolke kosmischer Staub- und Hagelkörner.  [mehr...]
30.04.
14:00
Bild: ESA
Mars-Express: Radar-Experiment verschoben
Verschiebung der Vorbereitungen für das Radar-Experiment MARSIS: Computersimulationen haben gezeigt, dass bei der Entfaltung der Antennen-Ausleger gefährliche Schwingungen auftreten könnten. [mehr...]
30.04.
13:30
AIDS in Uganda auf dem Rückzug
Erster breiter Erfolg gegen AIDS in Afrika. In Uganda ist die Häufigkeit von HIV-Infektionen seit Anfang der neunziger Jahre um 70 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig hat sich dort die Häufigkeit von sexuellen Kontakten außerhalb bestehender fester Partnerschaften um 60 Prozent reduziert. [mehr...]
30.04.
12:10
Forscher: Herpesviren lösen Alzheimer aus
Beim Ausbruch der Alzheimer-Krankheit können nach Ansicht spanischer Wissenschaftler die weit verbreiteten Herpesviren eine Rolle spielen. Bei Ratten sind nämlich die Erreger in das Gehirn der Nager eingedrungen. [mehr...]
30.04.
10:40
Bild: dpa
Hirnzellen aus Knochenmark gewonnen
Stammzellen aus dem eigenen Knochenmark sollen künftig zerstörtes Hirngewebe von Alzheimer- oder Parkinsonpatienten ersetzen, berichten deutsche und US-amerikanische Forscher. [mehr...]
30.04.
09:10
Historiker: Päpste wussten genau um Nazi-Politik
Die Päpste Pius XI. (1922-39) und Pius XII. (1939-58) waren laut einer neuen Publikation über die totalitäre, antikirchliche und antisemitische Politik des deutschen Nationalsozialismus stets genau informiert. [mehr...]
29.04.
17:30
Bild: APA
Uni Wien: Neuerlich Kritik an Organisationsplan
Änderungen beim neuen Organisationsplan sowie der Betriebsvereinbarung der Universität Wien fordert die aus Hochschullehrern bestehende Plattform universitärer Mitbestimmung (PLUM). [mehr...]
29.04.
17:20
Feuergebrauch bereits vor 790.000 Jahren
Die Entdeckung des Feuers war eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der menschlichen Kultur - nicht zuletzt der griechische Mythos des Prometheus legt davon Zeugnis ab. Israelische Archäologen haben nun Hinweise entdeckt, dass Feuer bereits viel früher gebraucht wurde als bisher gedacht - unsere Vorfahren wärmten sich ihnen zufolge bereits vor 790.000 Jahren am Lagerfeuer. [mehr...]
29.04.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick