neuere Stories
Gen für vererbbaren Muskelschwund identifiziert
Das Charcot-Marie-Tooth-(CMT-)Syndrom gehört zu den häufigsten vererbten Erkrankungen des peripheren Nervensystems und äußert sich vor allem als Muskelschwund. Grazer Forscher haben nun ein entscheidendes Gen identifiziert. [mehr...]
03.05.
16:20
NS-Deserteure: Kritik an Verzögerung der Rehabilitierung
Mehr als ein Jahr nach Vorliegen seiner Forschungen über die Opfer der NS-Militärjustiz sieht der Politologe Walter Manoschek die Zweite Republik weiter säumig, was die Rehabilitierung der Opfer betrifft. "Eine Rehabilitierung ist weiter nicht in Sicht", so Manoschek am Montag bei einer Pressekonferenz in Wien. Er stellte vier konkrete Forderungen an die Republik. [mehr...]
03.05.
16:00

Neues ÖAW-Institut für EU-Integrationsforschung
Den verschiedenen Aspekten des europäischen Einigungsprozesses wird sich ein neues Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) widmen. [mehr...]
03.05.
14:20
Ultrakalte Gase: Forscher stellen neuartige Teilchensysteme her
Am heißesten geht es in der Physik derzeit bei tiefsten Temperaturen zu: Seit der ersten Herstellung des so genannten Bose-Einstein-Kondensats (BEC) 1995 - ein wundersamer Zustand der Materie bei tiefsten Temperaturen - ist weltweit ein Forschungsboom an Gasen nahe dem absoluten Nullpunkt ausgebrochen. Österreichische Physiker sind dabei an vorderster Front mit dabei. Ihnen ist es nun gelungen, in die bizarre Welt von Vielteilchensystemen vorzustoßen, die sich beim Übergang von BEC in so genannte Fermi-Gase auftun und die beispielsweise auch in Neutronensternen existieren.  [mehr...]
03.05.
13:20
Straßen, Plätze und Parks und ihre Freiraumqualitäten
Der Alltag in der Großstadt ist geprägt von Tätigkeiten und Wegen, die Platz brauchen: Einkaufen, Spielen, Rasten etc. Der wichtigen Rolle von Freiräumen gehen die Landschaftsplaner Wolfgang Pichler und Christoph Haslmayr von der BOKU Wien im Rahmen der Reihe "University meets Public" nach. Sie erarbeiten die Voraussetzungen solcher Freiräume und machen Ansätze für zukunftsfähige städtische Strukturen sichtbar. [mehr...]
03.05.
13:20
Fischöl gegen Herzrhythmus-Störungen
Deutsche Forscher haben erstmals an Patienten mit schweren Rhythmusstörungen beweisen können, dass die Infusion von Omega-3-Fettsäuren (Fischöl) binnen kürzester Zeit einen positiven Effekt hat. [mehr...]
03.05.
12:10
Ziel- und Leistungsvereinbarungen in Universitäten
Der neuen "Wunderwaffe" bei der Steuerung von Universitäten - den Ziel- und Leistungsvereinbarungen - widmet sich ein Hochschulpolitisches Forum am 6. Mai im ORF KulturCafe in Wien. [mehr...]
03.05.
10:50
Medizin-Uni Wien fühlt sich bei Budget benachteiligt
Die Medizinische Universität Wien (MUW) fühlt sich bei der Budgetzuweisung für das Jahr 2004 benachteiligt, weshalb sie auch eine negative Eröffnungsbilanz an das Bildungsministerium melden hatte müssen. [mehr...]
03.05.
09:10
Totale Mondfinsternis am 4. Mai
Wenn die erste Nachhälfte am 4. Mai trotz Vollmond relativ dunkel ausfällt, so liegt das an unserem eigenen Planeten. In dessen Schatten gerät nämlich der Mond an diesem Tag und entzieht sich dadurch der Bestrahlung durch die Sonne. Die totale Mondfinsternis ist mit dem freien Auge - wolkenarmes Wetter vorausgesetzt - von 20.33 bis 0.27 Uhr zu sehen. [mehr...]
03.05.
08:30
Neue Bücher über Zwangsarbeit zur NS-Zeit
Während des Zweiten Weltkrieges zwangen die Nationalsozialisten Millionen Menschen aus den besetzten Staaten zur Zwangsarbeit in der deutschen Industrie. Diesem Thema widmen sich zwei neue Bücher.  [mehr...]
30.04.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick