neuere Stories
Essensüberreste schmälern Appetit
Wir essen tatsächlich mit den Augen, hat eine Medizin-Studie bestätigt: Menschen, deren Nahrungsüberreste auf dem Teller bleiben, essen deutlich weniger als solche, bei denen sie weggeräumt werden. [mehr...]
10.04.
11:30
Patrik Ouredník: Woran die Anarchie scheitert ...
Der tschechische Schriftsteller Patrik Ouredník illustriert mit seinem neuen Roman "Die Gunst der Stunde, 1855" in amüsanter Weise, woran die Idee einer anarchischen Kommunengründung scheitert - letztlich sind es halt doch Menschen ... Am Mittwoch, 11. 4, 19.00 Uhr, präsentiert er das Werk persönlich in der Österreichischen Nationalbibliothek. [mehr...]
10.04.
10:40
Bild: EPA
Buch relativiert Unterdrückung von Frauen im Islam
Das Thema Frau und Islam schürt im Westen Debatten und ist zu einem Symbol für die "Rückständigkeit" des Orients geworden. Zwei Wissenschaftlerinnen haben nun die Hintergründe für diese Emotionen analysiert. [mehr...]
10.04.
09:40
TU Graz forscht zu CO2-freien Kraftwerken
Kohlendioxid-Emissionen aus Kraftwerken sind eine der Hauptgründe für starke Luftverschmutzungen. Diese könnten mit dem von der TU Graz entwickelten "Graz-Cycle" zur Gänze vermieden werden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
10.04.
08:40
Klimamodell: Weltweite Abholzung brächte Kühleffekt
Wälder werden in den Diskussionen um den Klimawandel gerne als Kohlendioxidspeicher bezeichnet. Klimaforscher haben nun berechnet, wie sich eine Rodung des weltweiten Waldbestandes auswirken würde. Die überraschende Antwort: Die Abholzung würde die globale Erwärmung ein wenig bremsen. [mehr...]
10.04.
08:30
In-Vitro-Fertilisation führt zu höherer Geburtenrate
In der Diskussion über sinkende Geburtenraten in den meisten europäischen Ländern lässt ein Wiener Demograph nun mit einer Analyse zu Dänemark aufhorchen. Dass dort eine Frau durchschnittlich 1,9 Kinder zur Welt bringt, hänge nicht zuletzt mit dem unkomplizierten und staatlich geförderten Zugang zur künstlichen Befruchtung zusammen. [mehr...]
08.04.
11:10
Wie Kinder mit Medienmarken umgehen
Auch wenn es manch besorgte Eltern nicht gerne hören: Kinder werden als Zielgruppe für Medien und Werbung immer wichtiger. Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Medienfiguren bei ihnen am beliebtesten sind. Trotz vieler Unterschiede zwischen Buben und Mädchen liegt bei beiden die Romanfigur Harry Potter an der Spitze. [mehr...]
08.04.
10:50
Ö1 Kinderuni: Was kostet die Welt?
Manche Menschen haben so viel Geld, dass sie gar nicht wissen wohin damit, andere sind arm. Die Ö1 Kinderuni geht der Frage nach, woher eigentlich das Geld kommt. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
08.04.
10:00
Bild: APA
Forscher haben das "ideale Osterei" entdeckt
Deutsche Forscher haben das aus ihrer Sicht "ideale Osterei" gefunden. Sie möchten mit vielen "Mythen" rund um das Eierkochen aufräumen und haben dafür rund 700 Hühnereier "hart gekocht, geschält und geköpft".  [mehr...]
06.04.
18:20
Wissenschaftskommunikation: "Rahmen" statt Fakten
Egal ob in der Klimadebatte, der Stammzelldiskussion oder Gesprächen über die Evolutionstheorie - Forscher werfen oft nach wenigen Versuchen das Handtuch, frustriert darüber, dass sie mit ihren Argumenten in der Öffentlichkeit nicht durchkommen. Dabei müssten sie doch nur ihre Botschaften "framen", also im Werterahmen ihres Publikums verankern, meinen nun zwei Experten in einem aktuellen "Science"-Beitrag. [mehr...]
06.04.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick