neuere Stories
Bild: Photodisc
Vogelweibchen schauen auf bunte Schnäbel
Durch leuchtende Schnäbel signalisieren Vogelmännchen eine gute körperliche Verfassung und erhöhen so ihre Chancen bei den Weibchen. Diese lang gehegte Vermutung konnten nun Forscher belegen. [mehr...]
04.04.
09:20
Bild: BBC
Riesenkrake in antarktischen Gewässern gefangen
Neuseeländische Fischer haben einen extrem seltenen Fang gemacht: Sie zogen eine fünf Meter lange und 150 Kilogramm schwere Riesenkrake aus antarktischen Gewässern. [mehr...]
03.04.
17:50
Ungewöhnliches Szenario: Monsun-Klima im Nahen Osten
Unser nacheiszeitliches Klima ist längst nicht so stabil wie gemeinhin behauptet wird. Dafür liefern deutsche Geowissenschaftler nun neue Belege. Sie untersuchten Meeresablagerungen aus dem nördlichen Roten Meer und fanden heraus, dass die heute sehr trockene Region noch vor einigen tausend Jahren durch eine lange Feuchtperiode - ein monsunartiges Wettersystem - geprägt war. Ein klimatisches Szenario, das bei anhaltendem Treibhauseffekt zukünftig erneut auftreten könnte. [mehr...]
03.04.
17:40
Neuer "Mathematik-Nobelpreis" an Franzosen Serre
Die norwegische Akademie der Wissenschaften hat am Donnerstag den als neuen "Nobelpreis" für Mathematik angekündigten Abel-Preis an den Franzosen Jean-Pierre Serre vergeben. [mehr...]
03.04.
17:10
Mutationen und Krebsentstehung: Der Zeitpunkt entscheidet
Dass zwischen UV-Strahlung und der Entstehung von Hautkrebs ein Zusammenhang besteht, ist eine medizinische Binsenweisheit. Der Grund: Energiereiche Strahlen bedingen mitunter irreparable Schäden am Erbgut der Hautzellen. Welche Rolle der Zeitpunkt einer Mutation spielt, wurde hingegen noch kaum erforscht. Das Modell eines österreichischen Biomathematikers zeigt nun: DNA-Schäden während der frühen Keimesentwicklung sind in hohem Maß für solche Krebsarten verantwortlich, die in höheren Lebensaltern auftreten. [mehr...]
03.04.
16:30
Bild: Photodisc
Rheuma bei Kindern: Oft zu spät erkannt
1.000 Kinder bis 16 Jahren leiden in Österreich an chronischem Rheuma. Die Krankheit wird oft viel zu spät erkannt und die Versorgung ist - so wie jene der rund zwei Millionen erwachsenen Rheumatiker - mangelhaft. [mehr...]
03.04.
15:40
Stellare Nachbarn "unter der Lupe" der ESO
Die Europäische Südsternwarte (ESO) hat das der Sonne benachbarte Sternensystem Alpha Centauri genauer "unter die Lupe" genommen. In einem Gastbeitrag erläutern die Wiener Astronomen Werner Weiss und Josef Hron die Ergebnisse der ESO-Wissenschaftler - und verraten, wie der dabei ausgeforschte erdnächste Stern Proxima Centauri in etwa aussieht: Den Daten zufolge ist er kühl, klein und mit vergleichsweise geringer Strahlkraft ausgestattet. [mehr...]
03.04.
15:20
Bild: APA
Verbesserter Hochwasserschutz für die Donauländer
Nach dem Jahrhunderthochwasser im Vorjahr setzt nun die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) mit neuem Aktionsplan und Frühwarnsystem auf verbesserten Hochwasserschutz. [mehr...]
03.04.
14:30
"Kranke Gene": Chancen und Risiken von Gentests
Vor 50 Jahren wurde die Struktur der Erbsubstanz DNA entdeckt - Anlass für den Wiener Genetiker Markus Hengstschläger, den aktuellen Stand der Gendiagnostik zu betrachten: Noch sind die medizinischen Möglichkeiten der Krankheitsdiagnose aufgrund von Gen-Daten begrenzt, doch die Chancen für die Zukunft sind enorm, meint der Experte in einem Gastbeitrag. Viele Menschen stehen allerdings der Biotechnologie mit einigem Misstrauen gegenüber. Hengstschläger plädiert daher für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Thematik - durch Wissenschaft, Medien und Gesetzgeber. [mehr...]
03.04.
12:40
Bild: Nature
Blesshühner erkennen und zählen ihre eigenen Eier
Amerikanische Blesshühner können die von ihnen gelegten Eier zählen. Zudem erkennen sie Eier, die ihnen Weibchen der eigenen Art unterschieben, am Aussehen - und befördern diese gezielt an den Rand des Geleges. [mehr...]
03.04.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick