neuere Stories

Satellit beobachtet galaktischen Zusammenstoß
Der Röntgensatellit "Chandra" hat den kosmischen Zusammenstoß zweier Galaxien beobachtet. Forscher nehmen an, dass dabei zahllose neue Sterne und ein riesiges Schwarzes Loch "geboren" wurden. [mehr...]
23.04.
09:40

Schon Neandertaler griffen bei Konflikten zur Waffe
Waffengewalt ist nach jüngster Erkenntnis keine Erfindung des modernen Menschen. Aus dem Schädelbruch eines 36.000 Jahre alten Neandertaler-Skeletts schließen Forscher, dass auch der steinzeitliche Vetter des Homo sapiens im Streitfall die Waffe zog. [mehr...]
23.04.
09:20
Das Übersinnliche in der Stadt der Moderne
In der Moderne treffen Widersprüche aufeinander: Technisierung und Fortschritt gegenüber Okkultismus und Spiritismus. Wie aber entsteht Okkultismus in einem Zeitalter der Rationalität? Danach fragte ein Workshop am Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. [mehr...]
22.04.
18:50
Gen-Schalter zur Schädlingsbekämpfung
Weltweit fällt etwa ein Drittel der gesamten Ernte Pflanzenkrankheiten und Schädlingen zum Opfer. Deutsche Forscher haben nun biotechnologische Methoden als Alternative zur chemischen Schädlingsbekämpfung entwickelt: Mittels künstlicher Genschalter lassen sich erstmals gezielte Abwehrreaktionen von Pflanzen auslösen. [mehr...]
22.04.
18:40
Space-Tourismus: Eine Branche hat "Hochkonjunktur"
Diese Woche ist es soweit: Der Südafrikaner Mark Shuttleworth will als zweiter Weltraumtourist der Geschichte ins All reisen. Sein Vorgänger, der US-Amerikaner Denis Tito, kann zudem kommenden Sonntag das einjährige Jubiläum seines geschichtsträchtigen Ausflugs zur ISS feiern. Und die diversen privaten Unternehmen schlafen nicht, das Geschäft mit dem Weltraumtourismus boomt, wenn auch - vorerst zumindest - für den klassischen Pauschalreisenden ein Ausflug ins All noch zu teuer sein dürfte. [mehr...]
22.04.
18:00
Zusammenleben von Slawen und Awaren bewiesen
Archäologen des Bundesdenkmalamtes haben in Vösendorf bei Wien ein awarisches Gräberfeld aus dem 7. bis 9. Jahrhundert gefunden, das neue Erkenntnisse über die österreichische Frühgeschichte liefert. Die Ausgrabungen beweisen, dass Awaren und Slawen am selben Raum zusammen lebten. [mehr...]
22.04.
17:00

Ursache des Wiener Amselsterbens ist geklärt
Die Ursache des Amselsterbens im Vorjahr im Raum Wien ist geklärt: Der Übeltäter ist das so genannte Usutu-Virus, das bisher nur aus Afrika bekannt war und als verhältnismäßig harmlos galt. [mehr...]
22.04.
16:10
Gute Erfolge mit neuer Drogen-Ersatzbehandlung
Seit 1999 gibt es den Wirkstoff Buprenorphin für die Drogen-Ersatzbehandlung, eine aktuelle Studie bescheinigt ihm gute Erfolge. Neben Methadon und Morphin soll das neue Medikament eine zusätzliche Therapieform sein. [mehr...]
22.04.
15:40
Körper-Uhren: Organe folgen ihrem eigenen Takt
Neben dem inneren, vom Gehirn gesteuerten Biorhythmus gibt es noch weitere Körper-Uhren. Organe wie Herz und Leber folgen dabei ihrem eigenen Takt - der allerdings nicht immer synchron schlägt. Dies konnte nun durch genetische Untersuchungen belegt werden. [mehr...]
22.04.
14:10
Bild: Photodisc
UNO-Klima-Ausschuss: Umstrittener Vorsitz-Wechsel
Der Inder Rajendra Pachauri ist zum neuen Vorsitzenden des UNO-Klima-Ausschusses (IPCC) gewählt worden. Umweltschutzverbände werfen der US-Regierung und der Öl-Lobby nun vor, die Wahl beeinflusst zu haben. [mehr...]
22.04.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick