neuere Stories
Oststeiermark: Pipeline gegen Wassermangel
Österreich gilt zwar als wasserreiches Land, regional gibt es aber auch relativ wasserarme Gebiete wie in der Oststeiermark. Eine Pipeline ist dort die sinnvollste Maßnahme gegen Wassermangel. [mehr...]
26.07.
14:20
Waldbrände: Nur vier Prozent natürliche Ursachen
Ein Großteil aller weltweiten Waldbrände könnte nach einer Studie der Umweltschutzorganisation WWF verhindert werden: Nur vier Prozent der Brände habe eine natürliche Ursache wie zum Beispiel Blitzschlag. [mehr...]
26.07.
12:40
Deutliches Ost-West-Gefälle beim Hochschulzugang
Der neue Uni-Sozialbericht zeigt ein deutliches Ost-West-Gefälle beim Hochschulzugang. In den westlichen Bundesländern Tirol und Vorarlberg beginnen viel weniger Personen ein Studium als im Osten Österreichs. [mehr...]
26.07.
11:20
Bild: Österreichische Nationalbibliothek
120 Jahre Esperanto: 2.000 sprechen es hierzulande
Heute vor 120 Jahren hat der Arzt Ludwik Zamenhof die "Kunstsprache" Esperanto präsentiert. Schätzungen zufolge sprechen 1.000 bis 2.000 Österreicher Esperanto. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
26.07.
09:20
3.000 Jahre altes Gräberfeld bei Augsburg freigelegt
In einer dreijährigen Geheimgrabung haben deutsche Archäologen in einer Kiesgrube bei Augsburg ein über 3.000 Jahre altes Gräberfeld mit wertvollen Gold- und Silberfunden freigelegt. [mehr...]
26.07.
08:30
Evolutions-Software entwickelt eigenständig Geräte
Der Konflikt zwischen "intelligentem Design" und Evolution ist nicht auf die Religion beschränkt. Evolutionäre Algorithmen nutzen die Prinzipien der natürlichen Auslese zur Entwicklung von neuen technischen Geräten und anderen Dingen. Der rasante Fortschritt der Computertechnologie lässt diese Algorithmen allmählich zu ernsthaften Konkurrenten von menschlichen Konstrukteuren werden.

Bereits heute werden USB-Sticks, Wi-Fi-Antennen und sogar Musik mit Hilfe von Evolutionären Algorithmen entwickelt. [mehr...]
26.07.
08:30
Mini-"Gebärmutter" auf einem Chip
Japanische Forscher haben eine Mini-"Gebärmutter" auf einem Chip hergestellt. Durch diese Konstruktion überlebten mehr Mäuseembryonen nach einer künstlichen Befruchtung als bei der herkömmlichen Methode. [mehr...]
25.07.
19:10
Künstliche Haut ersetzt Tierversuche für Kosmetik
Bis 2019 müssen gemäß der neuen EU-Chemikalienrichtlinie "Reach" mehr als 10.000 Kosmetik-Chemikalien auf Hautirritationen getestet werden. Gleichzeitig verbietet die EU-Kosmetikdirektive von 2009 an den Gebrauch von Versuchstieren für solche Tests. Die Kosmetikindustrie forscht deshalb nach Alternativen. Laut französischen Forschern konnte nun erstmals gezüchtete Haut Tierversuche für bestimmte Tests voll ersetzen. [mehr...]
25.07.
19:00
Gerichtsmedizin: Biologe sucht Zell-Ursprung
Mit einem Verfahren aus der Krebstherapie wollen Tübinger Gerichtsmediziner anhand von Tatortspuren genauere Rückschlüsse auf den Verbrechenshergang ermöglichen. [mehr...]
25.07.
16:50
Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer gestorben
Der deutsche Chemie-Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer ist am vergangenen Montag im Alter von 88 Jahren in München gestorben. Das teilte ein Freund der Familie des Wissenschaftlers am Mittwoch mit. [mehr...]
25.07.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick