neuere Stories
Österreichisches Wort des Jahres 2006 - Wahl läuft
Alle Jahre wieder: Die Wahl für das österreichische Wort/Unwort des Jahres 2006 hat begonnen. Stimmen können für "Kandidatenwörter" vergeben oder eigene Vorschläge eingebracht werden. [mehr...]
23.11.
11:10
Forscher und "Nature" ergänzen Stammzell-Studie
Das britische Journal "Nature" und eine Gruppe um den US-Forscher Robert Lanza haben eine Studie über die Gewinnung menschlicher embryonaler Stammzellen ergänzt, die zuvor für viel Aufregung gesorgt hatte. [mehr...]
23.11.
10:40
Studie: Wie das Hirn die Fingerfertigkeit organisiert
Die vielfältigen Bewegungen von Händen und Fingern sind im Gehirn in Form zahlreicher einzelner Bewegungsabläufe gespeichert. Um daraus eine komplizierte Bewegung zu schaffen, übt sich das Hirn in Addition. [mehr...]
23.11.
09:00
Rezepte gegen die "Akademikerebbe"
Österreich hat im internationalen Vergleich sehr wenige Akademiker: ein Defizit, dessen Wurzeln bereits in der schulischen Ausbildung liegen, meint der Hochschul-Experte Hans Pechar. Er hält nicht nur eine grundlegende Reform der Schulbildung für nötig, sondern auch Obergrenzen in überfüllten "Massenfächern" an den Unis. Dies würde zu einem "Umlenken" der Studierenden in Fächer führen, in denen es mehr Plätze und bessere Berufschancen gibt, schreibt Pechar anlässlich einer Veranstaltung in einem Gastbeitrag. [mehr...]
23.11.
08:30
Synästhetiker schmecken Bedeutung von Wörtern
Bei Synästhetikern überschneiden sich die Wahrnehmungen verschiedener Sinnesorgane: Manche von ihnen können etwa Farben "hören". Schottische Forscher haben nun Synästhetiker untersucht, die bestimmte Worte mit einem speziellen Geschmack verbinden. Offenbar können sie die Worte bereits schmecken, noch bevor sie ausgesprochen werden. [mehr...]
22.11.
19:00
Bild: Bondioli-Mazurier
Zahnanalysen: Über die Kindheit des Neandertalers
Die Kindheit des Neandertalers dauerte vermutlich genau so lange wie jene des modernen Menschen. Darauf weisen neue Untersuchungen an Neandertalerzähnen hin, berichtet eine internationale Forschergruppe. [mehr...]
22.11.
19:00
150. Todestag: Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall
Am 23. November jährt sich der Todestag von Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall zum 150. Mal. Er gilt neben Anton Graf von Prokesch-Osten und Alois Musil als der bedeutendste österreichische Orientalist. Die 1959 gegründete Österreichische Orientgesellschaft trägt bis heute seinen Namen. [mehr...]
22.11.
17:10
Freud-Symposium über Kultur- und Psychoanalyse
Anlässlich des Freud-Jahres findet von Donnerstag bis Samstag im Volkskundemuseum in Wien eine Fachtagung mit dem Titel "Kulturanalyse - Psychoanalyse - Sozialforschung" statt. [mehr...]
22.11.
16:00
FWF: Programme im Wert von 32 Mio. Euro
Der Wissenschaftsfonds FWF hat in seiner jüngsten Kuratoriumssitzung Schwerpunkt-Programme mit einem Rekordwert von 31,9 Mio. Euro bewilligt: Der Löwenanteil fließt in zwölf neue Programme. [mehr...]
22.11.
15:40
"Austrian Life Science Award" geht an Chemiker
Erstmals ist am Dienstag der "Austrian Life Science Award" vergeben worden: Der Förderungspreis für Nachwuchsforscher ging an den Tiroler Chemiker Herbert Oberacher. [mehr...]
22.11.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick