neuere Stories
Genetischer Effekt: Training dreht die Zeit zurück
Körperliches Training wirkt auf ältere Menschen wie ein Jungbrunnen. Das lässt sich auch auf genetischer Ebene nachweisen: Die Aktivität der Gene von durchtrainierten Senioren ähnelt laut einer kanadischen Studie derjenigen jüngerer Menschen. [mehr...]
23.05.
08:40
Pilze nutzen Energie radioaktiver Strahlung
Radioaktive Strahlung lässt nach Meinung von US-Forschern Pilze besser wachsen. Wahrscheinlich nehmen sie die Energie der radioaktiven Strahlen auf und nutzen sie für den Stoffwechsel. [mehr...]
23.05.
08:30
Sorge um Säugetiere in Europa
Zahlreiche europäische Säugetierarten sind nach Erkenntnissen der Weltnaturschutzunion (IUCN) vom Aussterben bedroht. Zu ihrer Rettung seien schnelle Maßnahmen dringend erforderlich. [mehr...]
23.05.
07:50
Bild: dpa
Kohlendioxid-Emissionen steigen rasant an
Der weltweite Kohlendioxid-Ausstoß steigt schneller als befürchtet. Nach einer jüngsten Studie kletterte der Ausstoß von 2000 bis 2004 pro Jahr drei Mal so schnell wie in den 90er Jahren. [mehr...]
22.05.
17:30
Abel-Preis an Mathematiker Varadhan überreicht
Der in Indien geborene US-Forscher Srinivasa S.R. Varadhan (67) hat in Oslo den hoch dotierten norwegischen Abel-Preis für Mathematik erhalten. Der Preis wurde ihm von König Harald V. überreicht. [mehr...]
22.05.
17:20
Der Buchführer der Natur: 300. Geburtstag von Carl v. Linné
Statistisch gesehen bestimmen Biologen etwa jede halbe Stunde eine neue Art. Während sie sich dabei zunehmend auf Gentests und andere moderne Verfahren verlassen, greifen sie beim Namen der neu bestimmten Tiere, Pflanzen oder Pilze auf ein lange bewährtes Verfahren zurück: das vom Schweden Carl von Linné im 18. Jahrhundert festgelegte Ordnungssystem der Natur. Diese Grundlagen gelten bis heute und machen ihren Erfinder zu einem der bekanntesten Wissenschaftler. Am 23. Mai jährt sich sein Geburtstag zum 300. Mal. [mehr...]
22.05.
16:00
Bild: obs/UFOP
Umweltfreundlichkeit von Biotreibstoffen relativiert
Biotreibstoffe sind laut einer Schweizer Studie nicht zwingend umweltfreundlicher als fossile Treibstoffe. Zwar verursachen sie weniger Treibhausgase, der Anbau schlägt aber in der Ökobilanz negativ zu Buche. [mehr...]
22.05.
14:30
Bild: Nobel Foundation
Physik-Nobelpreisträger Gennes 74-jährig gestorben
Der französische Physik-Nobelpreisträger von 1991, Pierre-Gilles de Gennes, ist tot. Der Ingenieur und Forscher starb bereits am vergangenen Freitag im Alter von 74 Jahren, teilte seine Familie am Dienstag in Paris mit. [mehr...]
22.05.
12:20
Seltene Schildkröte in Mekong wiederentdeckt
Eine der seltensten Süßwasserschildkrötenarten ist in Kambodscha wiederentdeckt worden. Forscher stießen auf mehrere Schildkröteneier, frisch geschlüpfte Tiere und ein Weibchen der Cantors-Riesen-Weichschildkröte. [mehr...]
22.05.
11:40
Hitzesommer 2003 forderte in Wien 130 Tote
Laut einer Untersuchung österreichischer Forscher sind im Hitzesommer 2003 in Wien zumindest 130 Menschen an den Folgen der Temperaturen gestorben. Angesichts der Prognosen, dass heiße Sommer immer häufiger werden, fordern die Wissenschaftler Vorsorgeprogramme speziell für ältere Menschen. [mehr...]
22.05.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick