neuere Stories
Umgang mit zu vielem Wissen
Um zu erkennen, reduzieren wir. Formeln, Modelle, Zeichnungen oder bildgebende Verfahren sind wissenschaftliche Methoden, um komplexe Vorgänge sichtbar zu machen. Wir reduzieren, indem aus einer Vielzahl von Daten ausgewählt wird, was für eine bestimmte Forschung, eine Konstruktion, eine Untersuchung relevant ist. Jedes Reduzieren aber ist auch ein Weglassen - und der Nutzen oder Verlust dieses Weglassens kann zum Problem werden. [mehr...]
25.06.
14:10
Bild: dpa
WHO: Umweltbelastung führt zu Kinder-Todesfällen
Ein großer Teil von Todesfällen bei europäischen Kindern wird durch die hohe Belastung der Umwelt verursacht. Vor allem Kleinkinder leiden laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) darunter. [mehr...]
25.06.
13:50
Griechisches Archäologiemuseum wiedereröffnet
Rechtzeitig vor den Olympischen Spielen und nach 20 Monate dauernden Renovierungsarbeiten ist das Nationale Archäologische Museum von Athen größtenteils wieder geöffnet worden. [mehr...]
25.06.
12:30
Explosionsforschung mit Eierschalen
Ob Gasexplosion oder Autobombe - nach einer Detonation müssen Kriminalisten und Unfallforscher aus zahllosen Überresten mühsam die Ursache der Explosion rekonstruieren. Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben nun eine Methode entwickelt, mit der sie das Sprengverhalten verschiedenster Gegenstände simulieren. Die Basis dafür liefern äußerst zerbrechliche Forschungsobjekte - leere Eierschalen. [mehr...]
25.06.
11:40
Hoffnung im Kampf gegen Muskeldystrophie
Im Kampf gegen die tödliche Muskeldystrophie macht eine Entdeckung im Erbmaterial eines vierjährigen Buben Hoffnung: Er ist auf Grund einer DNA-Veränderung ungewöhnlich stark und muskulös. [mehr...]
25.06.
11:30
Bild: dpa/science.ORF.at
EU forciert Gentechnik-Forschung an Pflanzen
Die EU-Kommission will die Gentechnik-Forschung an Pflanzen stark vorantreiben. Experten und Politiker sollen bis Jahresende einen Strategieplan zur europäischen Pflanzenbiotechnologie bis 2025 ausarbeiten. [mehr...]
25.06.
10:40
Tagung zu Wissensmanagement in Graz
Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich kommende Woche in Graz bei der Konferenz "I-Know 04", der größten europäischen Tagung zum Thema Wissensmanagement. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
25.06.
09:30
Mutter-Kind-Liebe wird chemisch gesteuert
Soziale Beziehungen und ganz besonders die Liebe von Kindern zu ihrer Mutter wird chemisch im Hirn gesteuert - zumindest bei Mäusen. Italienische Forscher züchteten Mäusebabys ohne so genannte Opioid-Rezeptoren im Hirn und fanden keine Spur von Anhänglichkeit oder Verlangen der Jungen nach ihrer Mutter. [mehr...]
25.06.
08:30
Expertenrunde zu "Digitale Communities"
Was sind "Digital Communities", was verbirgt sich hinter "Social Software"? Darüber diskutierte am Donnerstag im Ö1 RadioKulturhaus in Wien eine Expertenrunde - den Live-Mitschnitt davon gibt es im "Ö1 Download". [mehr...]
25.06.
08:30
Unsichtbare Artenvielfalt: Plädoyer für eine neue Weltsicht
Das Schlagwort der Artenvielfalt macht immer wieder die Runde. Vor allem auf ihre weltweite Bedrohung wiesen in den vergangenen Jahren diverse wissenschaftliche Studien in mehr oder minder drastischen Worten hin. Doch erstaunlicherweise scheint sich dabei selbst die Fachwelt der Tatsache nicht bewusst zu sein, dass das Leben auf der Erde aus weit mehr besteht, als das Auge sehen kann, wie ein schottischer Biologe nun kritisiert. Mit geradezu überwältigender Übermacht finde sich dieses nämlich im mikroskopischen Bereich. [mehr...]
24.06.
17:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick