neuere Stories
Gletschertagebuch 2004
Im Vorjahr habe ich ein "Gletschertagebuch" geführt und über den Sommer berichtet, wie es den Gletschern ergangen ist. Hauptsächliches "Studienobjekt" war das Stubacher Sonnblickkees (Gemeinde Uttendorf, Hohe Tauern). Schon im Juni 2003 zeichnete sich ab, dass der Sommer Rekordverluste von Eis bringen könnte. Dies stellte sich als richtig heraus. Wie wird es den Alpengletschern heuer ergehen? [mehr...]
15.06.
11:20
14 Millionen alte Walart bestimmt
US-Forscher haben nach eigenen Angaben eine neue Walart bestimmen können. Der Meeressäuger lebte vor 14 Millionen Jahren in einem Meer, das damals noch den Osten des heutigen US-Staats Virginia bedeckte. [mehr...]
15.06.
11:00
Bild: dpa/APA/Heinz Wieseler
Nach mildem Winter heuer ein Jahr der Schädlinge
Eine große Mäuseplage macht heuer Hobbygärtnern zu schaffen. Nach Hitzesommer im Vorjahr und mildem Winter hinterlassen aber auch Blattläuse und Schnecken oft eine "Spur der Verwüstung". [mehr...]
15.06.
09:40
Selbstreinigender Stoff mit Nano-Teilchen entwickelt
Ein Hemd, das sich selbst reinigt, könnte bald Wirklichkeit werden: Forscher in Hongkong haben Baumwollstoff mit winzigen Partikeln aus Titanoxid beschichtet, die Schmutz zerstören. [mehr...]
15.06.
08:40
Epigenetik: Vom molekularen Modell zum Krankenbett
Das Erbgut alleine bestimmt nicht das Erscheinungsbild des Organismus. So genannte epigenetische Informationen spielen eine große Rolle bei der Identität von Zellen - und damit auch für die Entwicklung und die Gesundheit des menschlichen Körpers. Man beginnt gerade erst die Regeln dieser Mechanismen zu verstehen. Als ersten Schritt versuchen daher Forscher gegenwärtig, so genannte epigenetische Karten des Erbguts zu erstellen. Der Molekularbiologie Anton Wutz berichtet anlässlich des Diskurstags "GEN-AU 2004" in einem Gastkommentar von den letzten Trends auf diesem jungen Forschungsgebiet. [mehr...]
15.06.
08:30
Bild: Photodisc
Forschungsreform: Annäherung der Parteien
Bei der Reform der Forschungslandschaft gibt es nach Parteienverhandlungen eine Annäherung zwischen Regierung und Opposition. Bei der Wahl des FWF-Präsidenten herrscht jedoch nach wie vor Dissens. [mehr...]
14.06.
16:00
"Gespaltener Westen": Habermas setzt auf Europa
"Nicht die Gefahr des internationalen Terrorismus hat den Westen gespalten, sondern eine Politik der gegenwärtigen US-Regierung, die das Völkerrecht ignoriert, die Vereinten Nationen an den Rand drängt und den Bruch mit Europa in Kauf nimmt": Bereits mit dem ersten Satz kommt der Philosoph Jürgen Habermas in seinem neuen Interview- und Essay-Band "Der gespaltene Westen" zur Sache. [mehr...]
14.06.
15:40
"Urforelle" schwimmt durch heimische Gewässer
Bis vor kurzem war die Bachforelle in ihrer ursprünglichen Form kaum mehr in heimischen Gewässern zu finden. Nun wurde die seit Jahrzehnten verschwundene "Urforelle" wieder im Salzkammergut angesiedelt. [mehr...]
14.06.
15:20
Bild: Photodisc
WHO zum Weltblutspendertag: Südafrika vorbildlich
Südafrika hat nach Angaben der WHO ein vorbildliches Blutspendersystem, an dem vor allem auch junge Menschen beteiligt sind. Sie stellt daher das Land in den Mittelpunkt des ersten Weltblutspendertages. [mehr...]
14.06.
14:10

Uni-Wien-Rektor Mitglied des EU-Forschungsbeirats
Der Rektor der Universität Wien, Georg Winckler, wurde als neues Mitglied in den Europäischen Forschungsbeirat (EURAB) aufgenommen, der sich am Dienstag in Brüssel für seine zweite Amtszeit konstituiert. [mehr...]
14.06.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick