neuere Stories
Lösen kleine RNA-Moleküle Krebs aus?
Während der letzten Jahre wurde eine völlig neue Klasse genetischer Regulatoren entdeckt: so genannte Mikro-RNAs, die beispielsweise in Wachstum und Embryonalentwicklung von Tier und Mensch eingreifen. Nun haben US-Forscher herausgefunden, dass diese kleinen Moleküle auch eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Krebs spielen. [mehr...]
09.06.
08:30
Neue Berechnungsmethode relativiert "Überalterung"
Das zunehmende Alter der Bevölkerung vor allem in Industriestaaten wird von Politik und Wirtschaft zumeist als Problem betrachtet. Forscher des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg schlagen nun eine alternative Berechnungsmethode vor, welche das Phänomen deutlich relativiert. Ihr Ansatz: Beim Alter sollte man nach vorne schauen und nicht zurück. [mehr...]
08.06.
19:10
Tsunamiregion in Südasien weiter gefährdet
In der Tsunamiregion im Indischen Ozean könnte ein weiteres verheerendes Erdbeben drohen. Am größten ist das Risiko laut einer neuen Studie bei den Mentawai-Inseln vor der Westküste Sumatras. [mehr...]
08.06.
19:00
Bild: APA
Forschungsquote von drei Prozent bis 2010 'möglich'
Das Erreichen des EU-Ziels einer Erhöhung der Forschungsausgaben auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bis 2010 erscheint für Österreich "im Bereich des Möglichen". [mehr...]
08.06.
16:30
Web der Zukunft: Semantisch und intelligent?
An einem neuen, intelligenten, "semantischen" Web arbeiten derzeit Wissenschaftler in Innsbruck. Suchmaschinen sollen bald komplizierte Anfragen eigenständig bearbeiten können. [mehr...]
08.06.
15:20
Nanotechnologie: Gesundheitliche Risiken unklar
Nanotechnologie gilt als nützlicher Forschungszweig. Die winzigen Teilchen könnten sich aber auch negativ auswirken und die Lunge schädigen, stellt die Allianz-Versicherung in einem aktuellen Bericht fest. [mehr...]
08.06.
14:10
Wissenschaftsfonds: Chemiker Kratky neuer Präsident
Der neue Präsident des Wissenschaftsfonds heißt Christoph Kratky. Die Delegiertenversammlung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) hat am Mittwoch den 58-jährigen Grazer Chemiker aus einem vom FWF-Aufsichtsrat erstellten Dreiervorschlag gewählt. Die finanzielle Lage des FWF hält der Neo-Präsident für "schwierig". [mehr...]
08.06.
14:00
Bild: Ars Electronica
Italiener stimmen über Bioethik-Gesetz ab
Rund 44 Millionen Italiener sind am kommenden Sonntag und Montag aufgerufen, über ein umstrittenes Gesetz zur künstlichen Befruchtung abzustimmen, das Italien zutiefst spaltet. [mehr...]
08.06.
13:00
"Hubble": Spektakuläres Foto von Sternenexplosion
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat ein spektakuläres Foto von den Resten eines explodierten Sterns geschossen. Die am Dienstag veröffentlichte Aufnahme zeigt einen vergleichsweise "nahen" Supernova-Überrest in rund 160.000 Lichtjahren Entfernung von der Erde. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern. [mehr...]
08.06.
12:40
Zwilling spendete unfruchtbarer Schwester Eierstock
Amerikanische Ärzte haben einer unfruchtbaren Frau mit Eierstockgewebe ihrer Zwillingsschwester zu einem Kind verholfen. Das berichten Sherman J. Silber vom St. Luke's Hospital in St. Louis (US-Staat Missouri). [mehr...]
08.06.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick