neuere Stories
Uni Graz: Stipendien und Härtefonds für Frauen
Kürzlich wurde an der Universität Graz ein Maßnahmenpaket geschnürt, das neben dreier neuen Stipendien für Frauen auch die Einrichtung eines speziellen Härtefonds vorsieht. [mehr...]
21.06.
13:10
Zur Filmtheorie Siegfried Kracauers
Der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966) ist vor allem als Verfechter des Realismus bekannt. Neben Film als "Esperanto des Auges" und als "Monolog des kollektiven Unbewussten" fasst Kracauer Film auch utopisch als "Schild des Perseus": als Potenzial, die Wirklichkeit nicht nur sichtbar zu machen, sondern auch zu "durchdringen" - und somit zu verändern. Der Sprachwissenschaftler Markus Rheindorf untersucht am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften die Filmtheorie Kracauers, nachzulesen in einem Gastbeitrag. [mehr...]
21.06.
12:00
Bild: dpa
Impfung: Allergien von Anfang an verhindern
Für die gentechnische Produktion von Allergenen und ihrer Nutzung zur Diagnose von Allergien sind Forscher am AKH Wien bekannt. Die Zukunft liegt aber in der Entwicklung prophylaktischer Allergie-Impfungen. [mehr...]
21.06.
11:50
Niereninsuffizienz: Marker für Sterblichkeit gefunden
Bei Männern ist das Hormon Relaxin laut einer neuen Studie ein Marker für die Sterblichkeit bei Dialysepatienten. Je höher die Konzentration des Hormons im Blut, desto wahrscheinlicher ist der Tod. [mehr...]
21.06.
10:30
Bild: EPA
Kurz vor dem Start von "SpaceShipOne"
Montag früh um 06.30 Uhr Ortszeit (15.30 MESZ) will Pilot Mike Melvill den Versuch unternehmen, mit dem ersten privaten Raumflugzeug "SpaceShipOne" ins Weltall aufzusteigen. [mehr...]
21.06.
09:10
Weiterbildung als Beruf
Die Akzeptanz von Weiterbildung steigt. Investitionen in die eigene Bildung sollen die Zukunft sichern. Der Bildungsmarkt floriert. Zugleich wächst das Interesse, Weiterbildung als berufliche Aufgabe wahrzunehmen. [mehr...]
21.06.
09:10
"Biotech-Ängste": Woher die Skepsis kommt
Seit es die Wissenschaften gibt, lösen sie nicht überall Begeisterung aus. Besondere Erwartungen erwecken die Biotechnologien, zugleich lösen sie bei vielen Menschen aber auch Ängste aus. Italienische Soziologen haben nun die Ursachen dieses Phänomens untersucht. Nicht so sehr an Information fehle es, sondern am Erscheinungsbild der Wissenschaft selbst - und v.a. an den Möglichkeiten politischer Beteiligung. [mehr...]
21.06.
08:30
Bild: APA
Vetmed-Wien: Professoren wollen Rektor absetzen
An der Veterinärmedizinischen Universität (VUW) Wien gärt es. Stein des Anstoßes sind in zweiter Linie das Universitätsgesetz (UG) 2002 und in erster Linie Rektor Wolf-Dietrich Freiherr von Fircks. [mehr...]
18.06.
17:00
Verspätete Anerkennung - ein Wissenschaftsmythos?
Wenn man nach Beispielen für Forscher sucht, deren bahnbrechende Entdeckungen zu Lebzeiten ignoriert wurden, wird für gewöhnlich der Fall Gregor Mendel genannt. Seine Erkenntnisse zur Natur der Vererbung wurden erst drei Jahrzehnte nach ihrer Veröffentlichung wiederentdeckt - um dann einen verspäteten Siegszug im kollektiven Forscher-Gedächtnis anzutreten. Wie groß ist die Chance, dass es auch heute einen "Fall Mendel" gebe? Folgt man der Untersuchung zweier Szientometriker, offenbar ziemlich gering. [mehr...]
18.06.
16:50
Bild: EPA
AKH Wien: Hilfe bei altersbedingtem Sehverlust
Am Wiener AKH werden derzeit Substanzen untersucht, die Vorstudien zufolge den Sehverlust bei Patienten mit einer so genannten feuchten Makuladegeneration deutlich verbessern können. [mehr...]
18.06.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick