neuere Stories
Milchzähne als neue Stammzellen-Quelle
Einem glücklichen Zufall verdankt die Stammzellenforschung eine der wichtigsten Entdeckung der letzten Jahre: Ein amerikanischer Wissenschaftler untersuchte aus reiner Neugierde den ausgefallenen Milchzahn seiner sechsjährigen Tochter - und stellte dabei fest, dass sich in dessen Zahnmark kultivierbare Stammzellen befinden. Diese weisen einige sehr vorteilhafte medizinische Eigenschaften auf. Daher könnten Milchzähne schon bald als wichtige Stammzell-Quelle fungieren. [mehr...]
22.04.
15:40

"Scouts" sollen Vetmed-Forschung besser verwerten
Um die wissenschaftliche Arbeit an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmed) künftig ökonomisch besser zu verwerten, soll ab Mai 2003 ein "Scouting-Büro" eingerichtet werden. [mehr...]
22.04.
14:50
Studie: Grüner und Schwarzer Tee schützen vor Infektionen
Der menschliche Körper weist ein ausgeklügeltes System zur Abwehr ungewollter Eindringlinge und Bekämpfung von Infektionen auf. Der Unterstützung dieses Immunsystems könnte auch das Trinken von grünen und schwarzen Teesorten dienen, so das Ergebnis einer aktuellen US-Studie. Verantwortlich dafür sind demnach spezielle Chemikalien, die in dem Heißgetränk sowie auch in einigen Bakterien, Tumorzellen, Parasiten und Pilzen vorkommen - und auf diese Weise das körpereigene Abwehrsystem von Teetrinkern regelrecht "trainieren". [mehr...]
22.04.
13:00

Grazer Unis organisieren "Abenteuerreisen"
Mit mehreren Veranstaltungen im Rahmen von "UNIversum" machen die Grazer Universitäten im Mai auf ihre Arbeit aufmerksam. Höhepunkt: "Abenteuerreisen" zu unterschiedlichen Themen der Wissenschaft. [mehr...]
22.04.
13:00
Bild: WWF
China schafft mehr Platz für Pandas in der Wildnis
Fünf neue Korridore und fünf weitere Reservate wird es in Zukunft für die wild lebenden großen Pandas in China geben. Damit vergrößert sich ihr Lebensraum in den Qinling Bergen auf 334.000 Hektar. [mehr...]
22.04.
11:40
Sonnenstand und Großwetterlage machen Aprilwetter
Vor knapp zwei Wochen hat es in vielen Teilen Östereichs noch gefroren. Nun strebt die Quecksilbersäule gegen 20 Grad. Warum ist das Wetter ausgerechnet im April so häufig wechselhaft und launisch? Das liegt vor allem am Sonnenstand und an den typischen Großwetterlagen im Übergang vom Winter zum Sommer. [mehr...]
22.04.
09:50
Bild: Photodisc
Schlüssel-Protein des Malaria-Erregers entdeckt
Fortschritte bei der Behandlung von Malaria: Britische Wissenschaftler identifizierten jenes Protein im Malariaerreger, das für die schnelle Resistenz gegen neue Medikamente verantwortlich ist. [mehr...]
22.04.
09:30
SARS breitet sich weiter aus
Die Zahl der Todesfälle und der Infizierten im Zusammenhang mit der Lungenkrankheit SARS steigt weiter an, besonders in China. Kanada ist außerhalb Asiens das meistbetroffene Land. [mehr...]
22.04.
08:30
Diabetes bei Mäusen: Heilung durch Gentherapie
Mit Hilfe einer neuartigen Gentherapie ist es Wissenschaftlern gelungen, die Produktion und das Wachstum von Insulin produzierenden Zellen in der Leber von Mäusen anzuregen. Die an Diabetes leidenden Tiere konnten auf diese Art und Weise vollständig geheilt werden. [mehr...]
21.04.
10:30
Konfliktfeld Embryonenschutz
Ein neues Sachbuch zum Thema Embryonenforschung

Das Thema ist vielschichtig, die Diskussion kontroversiell: Embryonenschutz als Hemmschuh für die Biomedizin? Ein vom Institut für Ethik und Recht in der Medizin gemeinsam mit dem ORF im Oktober 2001 veranstaltetes Symposium widmete sich diesem Thema. Jetzt liegen die Beiträge als Buch vor.  [mehr...]
19.04.
10:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick