neuere Stories
Bild: EPA
Piranhas sind ungefährlicher als ihr Ruf
Sie verbreiten Angst und Schrecken, doch in Wirklichkeit sind Piranhas nach Erkenntnissen von Forschern Feiglinge. Und sie bilden nur deshalb große Schwärme, um sich vor Angreifern zu schützen. [mehr...]
02.07.
15:00
"Quote und Qualität sind kein Widerspruch"
Christa Kranzl, Staatssekretärin für Forschung und Innovation, spricht mit Oliver Lehmann und Erika Müller vom Magazin "at.venture" über den Faktor Schwangerschaft, die Hürde Fremdenrecht und Arbeitsberechtigungen für Asyl suchende Forscher.  [mehr...]
02.07.
14:20
Studie: Japan am innovativsten, Österreich Rang elf
Bei der Umsetzung von Innovationen hat Japan gefolgt von der Schweiz, den USA und Schweden weltweit die Nase vorne - Österreich liegt auf Platz elf. Bis 2011 könnte Österreich einen Platz gut machen. [mehr...]
02.07.
13:40
Gehirn warnt blitzschnell vor einmal gemachten Fehlern
"Aus Fehlern lernt man mehr als aus Erfolgen." Dass es sich dabei nicht bloß um ein geflügeltes Wort handelt, haben nun britische Wissenschaftler nachgewiesen. In einer Studie konnten sie zeigen, dass Menschen anhand von Fehlern deutlich schneller lernen als ohne Fehltritte. [mehr...]
02.07.
12:10
Je höher die Position, desto weniger Frauen
Seit Jahren beginnen deutlich mehr Frauen als Männer ein Studium, im Wintersemester 2005/06 waren es laut Daten des Wissenschaftsministeriums 21.900 Frauen und 18.000 Männer, was einem Frauenanteil von 55 Prozent entspricht.  [mehr...]
02.07.
11:50
Spanier entdecken Überreste des ältesten Europäers
Spanische Forscher haben Überreste des ältesten Europäers gefunden. Wie die Zeitung "El Pais" berichtete, handelt es sich um den vorderen Backenzahn eines Menschen, der vor 1,2 Millionen Jahren gelebt hat. [mehr...]
02.07.
10:30
Übergang zum Kapitalismus: Männer litten stärker
Der Kapitalismus in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion hat in den ersten Jahren nach Ende der UDSSR die Gesundheit der Männer stärker angegriffen als die der Frauen.  [mehr...]
02.07.
09:30
Waldgasthaus aus Römerzeit entdeckt
Innsbrucker Archäologen haben eine rund 1.800 Jahre alte römische Raststation beim Weiler Strad nahe Tarrenz (Bezirk Imst) ausgegraben. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.07.
09:00
Forscher: "Wilde Natur" gibt es nicht mehr
Das Bild von verwilderter Natur sollten wir aus unseren Köpfen streichen, zumindest wenn es nach US-Forschern geht. Der menschliche Einfluss sei nahezu überall zu bemerken, auch die Naturschutzgebiete bilden keine Ausnahme. Die romantische Verklärung unberührter Natur sollte daher aus ökologischen Überlegungen verschwinden. Stattdessen sollten Forscher lieber die Austauschbeziehungen veränderter Ökosysteme analysieren. [mehr...]
02.07.
08:40
Bild: NASA
Golfstrom: Forscher fürchten Versiegen bis 2100
Klimaforscher befürchten infolge der globalen Erwärmung noch in diesem Jahrhundert einen unwiderruflichen Abbruch des Nordatlantikstroms mit unabsehbaren Folgen für das Klima. [mehr...]
29.06.
19:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick