neuere Stories
Bild:APA
Bach zum Anfassen
Der international renommierte Bach-Forscher Christoph Wolff will das Leipziger Bach-Museum einer breiteren Öffentlichkeit als bisher zugänglich machen.
 [mehr...]
16.01.
07:20
Zukunft und Gefahren der Genetik
Der britische Physiker Stephen Hawking erwartet, dass die Gentechnik irgendwann in der Zukunft neue Menschen erschaffen wird. [mehr...]
15.01.
18:50
Pille für den Mann wirkt
Ein Österreicher testete die Pille für den Mann - mit Erfolg. Nach vier Wochen Hormonbehandlung verließ er das Wiener AKH dank Pilleneinnahme temporär unfruchtbar. [mehr...]
15.01.
17:40
Forschungsrat empfiehlt Sofortmaßnahmen
Die Investition von über einer Milliarde Schilling empfahl der im Vorjahr neu geschaffene Rat für Forschung und Technologieentwicklung bei seiner Sitzung am Montag.
 [mehr...]
15.01.
17:40
Weniger Fernsehen senkt Aggressivität von Kindern
Die Aggressivität von Kindern kann einer amerikanischen Studie
zufolge gesenkt werden, wenn diese weniger fernsehen bzw. weniger Videospiele spielen.
 [mehr...]
15.01.
17:30
Strahlenschäden bei Radartechnikern
Deutsche Soldaten, die an Radargeräten tätig waren, sind überdurchschnittlich stark von Strahlenschäden betroffen. Das Österreichische Bundesheer und die NATO sehen in ihren Reihen allerdings keine analogen Fälle. [mehr...]
15.01.
16:10

Wissen um Gefühle hilft bei Problem-Lösung
Wer sich mit seinen eigenen Gefühlen und den Emotionen seiner Mitmenschen gut auskennt, kommt besser mit Problemen in Beruf und Privatleben zurecht, so Forscher der Universität Kassel.
 [mehr...]
15.01.
15:50
Risiko BSE-Infektion
Nach dem ersten bekannt gewordenen Verdachtsfall einer BSE-infizierten Kuh aus Österreich sind viele Konsumenten verunsichert. Die Gefahr einer Ansteckung sei jedoch relativ gering, so Univ.-Prof.Dr. Herbert Budka vom AKH in Wien. [mehr...]
15.01.
14:20
Bild:APA
Erdbeben: Heiße Zone Amerika
Das jüngste Erdbeben in El Salvador mit Hunderten Toten fand in einer tektonischen Schwächezone statt, in der Erdbeben und Vulkanismus häufig auftreten. Grund hierfür ist das Aufeinandertreffen zweier großer tektonischer Erdplatten. [mehr...]
15.01.
13:50

300 Jahre Preußen
Am 18. Jänner 1701 setzte sich der Kurfürst von Brandenburg, Friedrich III., in Königsberg mit Billigung des Kaisers die Krone auf den Kopf. Damit machte er seine weit verstreuten Länder zum Königreich und krönte sich zu Friedrich I., König in Preußen.  [mehr...]
15.01.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick