neuere Stories
Forscher entwickeln Hightech-Spielkarten
Kein Schummeln mehr, kein Punktezählen - Forscher der ETH Zürich entwickeln smarte und computerunterstützte Spielkarten, bei denen Schummeln und handgeschriebene Listen hinfällig sind.  [mehr...]
29.03.
14:00
Erstaunliche Gedächtnisleistung von Bienen
Düfte, Farben und Muster prägen sich im Gedächtnis von Honigbienen ein. Sie können nicht nur einzelne optische Muster wiedererkennen, sondern sich auch Kombinationen merken. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sind sie zudem in der Lage, das Gelernte zu verallgemeinern und in Situationen anzuwenden, denen sie vorher noch nie ausgesetzt waren. [mehr...]
29.03.
12:00
Bild: NASA
"Osterspaziergang" von ISS-Astronauten im All
Einen "Osterspaziergang" der besonderen Art haben zwei Astronauten der Internationalen Raumstation ISS gemacht. Sie verließen am Montag die ISS für fünf Stunden um an der Außenhaut Arbeiten zu verrichten. [mehr...]
29.03.
10:40
Erdbeben vor Sumatra von Forschern vorausgesagt
Das schwere Seebeben im Indischen Ozean in der Nacht auf Dienstag ist bereits vor rund zwei Wochen von britischen Wissenschaftlern im Rahmen einer Studie vorausgesagt worden.  [mehr...]
29.03.
10:00
Protein gegen zu frühen Chromosomenzerfall entdeckt
Wissenschaftler vom Wiener Biocenter haben ein Protein entdeckt, das während der Entstehung von Keimzellen den vorzeitigen Zerfall von Chromosomen hemmt. Dies könnte zum besseren Verständnis von angeborenen chromosomalen Defekten beitragen. [mehr...]
29.03.
09:40
Genom-Projekt: "Rotbuch" menschlicher Krebs-Gene
Nach der Aufzeichnung des Humangenoms wollen Forscher jetzt ein "Rotbuch" aller genetischen Faktoren erstellen, die zu Krebserkrankungen führen. Name der Initiative: "Human Cancer Genome Project". [mehr...]
29.03.
09:30

Mittelmeer erwärmt sich besonders schnell
Das Mittelmeer erwärmt sich fünf Mal schneller als die anderen Meere und Ozeane der Erde. Von 1993 bis 2003 nahm die Wassertemperatur an der Oberfläche des Mittelmeeres um 0,75 Grad zu. [mehr...]
29.03.
09:20
Die Sonne absorbiert ihre eigene Radioaktivität
Kernfusionsprozesse setzen Radioaktivität frei. Da auch die Sonne eine Art Fusionsreaktor darstellt, sollte sie also im doppelten Sinn "strahlen". Tut sie aber nicht. Der Grund: Die im Inneren des Himmelskörpers entstehende Gammastrahlung wird auf dem Weg zur deren Oberfläche absorbiert. Übrig bleibt nur ungefährliche Strahlung, darunter jene elektromagnetischen Wellen, die wir als sichtbares Licht wahrnehmen. [mehr...]
29.03.
08:30
Wenn die Wissenschaft den Kochlöffel schwingt
Wenn zu den Osterfeiertagen der Braten trocken, die Majonäse klumpig und die Eiscreme körnig ist, hätte man vielleicht Koch- mit Chemiebuch tauschen sollen. Denn viele schmackhafte wie auch Appetit verderbende Reaktionen beruhen auf molekularen Vorgängen. Eine relativ junge Disziplin könnte für mehr Erfolgserlebnisse in der Küche sorgen: die Molekulargastronomie, die alle Mysterien beim Kochen durch naturwissenschaftliche Rationalität ausräumen möchte. [mehr...]
27.03.
12:30

"Zeitschienen" vom Tullnerfeld ins Traisental
Archäologische Funde aus 20 000 Jahren

Das Bundesdenkmalamt präsentiert Ergebnisse der archäologischen Rettungsgrabungen im Zuge des Ausbaues der Westbahn in Tulln. Ein Zeitschnitt durch 20.000 Jahre Geschichte. [mehr...]
27.03.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick