neuere Stories
Gesichtschirurgie: Körpereigene statt künstliche Implantate
Große Krebsoperationen an Kiefer oder Gesicht, Unfalls- oder Kriegsverletzungen, angeborene Missbildungen, die NOMA-Krankheit: es gibt eine Reihe von Ursachen, die ein Gesicht so zerstören können, dass es kaum noch als solches zu erkennen ist. Während es lange Zeit nur die Möglichkeit gab, zerstörte Teile des Gesichts durch künstliche Prothesen zu rekonstruieren, scheint jetzt eine neue Methode die Gesichts- und Kieferwiederherstellung zu revolutionieren. [mehr...]
16.06.
15:10
Pheromone: Überflüssig dank Farbsehen?
Pheromonen - chemische Botenstoffe, die etwa bei Insekten das Fortpflanzungs- und Sozialverhalten steuern - wird im Allgemeinen ein "betörender" Einfluss auch auf den Menschen unterstellt. Doch US-Forscher stellen dies nun in Abrede: Demnach weist der Mensch keine oder kaum mehr funktionierende Pheromon-Rezeptoren auf. Der Grund: Die Entwicklung des Farbsehens habe sich langfristig als bessere Methode bei der Partnersuche erwiesen. [mehr...]
16.06.
14:20
Experte: F&E-Mittel "Investment, kein Kostenfaktor"
"Finanzminister müssen Budgetmittel für Forschung und Entwicklung (F&E) als Investment sehen und nicht als Kostenfaktor", meint Göran Marklund von der schwedischen Innovations-Agentur "Vinnova". [mehr...]
16.06.
13:00
Gebein-Urne mit "Jesus"-Inschrift ist Fälschung
Eine im Vorjahr entdeckte Gebein-Urne, auf der die angeblich älteste dokumentierte Erwähnung Jesu zu finden ist, wurde von der Israelischen Altertumsbehörde "einwandfrei" als Fälschung identifiziert. [mehr...]
16.06.
12:50
Überlebens-Künstler: Alpine und polare Pflanzen
Alpine und polare Pflanzen können sich erfolgreich gegen Strahlenbelastung und extreme Klimabedingungen schützen. Die Parallelen zwischen diesen Überlebens-Künstlern stehen im Zentrum einer Tagung in Tirol. [mehr...]
16.06.
11:00
Hackler: Schwerarbeiter und Langzeit-Versicherte
Einst waren sie vor allem in Ostösterreich bekannt, dann aber kamen sie bei der Debatte zur Pensionsreform landesweit zu allen Ehren der Schriftsprache: die Hackler. Ihre "Regelung" im Parlament brachte es mit sich, dass "Schwerarbeiter" bzw. "Langzeit-Versicherte" plötzlich mit dieser Bezeichnung in aller Munde waren. [mehr...]
16.06.
09:50
Bild: APA
Internationale Walfang-Konferenz in Berlin
In Berlin beginnt am Montag die 55. Tagung der Internationalen Walfang-Kommission. Ein Schwerpunkt ist die so genannte Berliner Initiative, die einen Ausschuss für den Schutz aller Wale vorsieht. [mehr...]
16.06.
09:10
Tag der Neuen Medien an der Universität Wien
Die Bedeutung von E-Learning für die Hochschulen wächst weiter. Aus diesem Grund hält die Universität Wien am 16. Juni den ersten "Tag der Neuen Medien" ab. [mehr...]
16.06.
08:40
Wechselwirkungen von Medikamenten
Werden mehrere Medikamente gleichzeitig eingenommen, so können sie sich in ihrer Wirkung gegenseitig beeinflussen: Wirkung und Nebenwirkungen der Medikamente können verstärkt, abgeschwächt oder neutralisiert werden. Dies kann ungewollt positive Effekte haben, oder aber den Heilungserfolg in Frage stellen und gar zu lebensbedrohlichen Symptomen führen. Der Ö1-Radiodoktor ging der Frage nach: Was passiert bei der Einnahme mehrerer unterschiedlicher Medikamente gleichzeitig? [mehr...]
16.06.
08:30
Buchkultur Adieu? Die Zukunft des Wissens
Unter Bedingungen von Online-Medien zeichnet sich eine grundlegende Umstrukturierung der Wissenskultur ab. Es entstehen Wissensportale, neue Nutzungsmöglichkeiten für Datenbanken und damit nicht zuletzt neue Arbeitsformen für Wissenschaft und Forschung. Zum Tag der Neuen Medien an der Universität Wien am Montag geht der Medientheoretiker Frank Hartmann der Frage nach, wie sich dadurch die Produktion von Wissen ändern wird - und ob der Buchkultur nun endgültig "Adieu" gesagt werden muss. [mehr...]
14.06.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick