neuere Stories

"Stadtführer" Wien: Arisierung auf Österreichisch
Wer in der Nachkriegszeit arisierten Besitz zurückhaben wollte, musste selbst aktiv werden. Diese Tatsache belegt das neue Buch "Unser Wien - Arisierung auf Österreichisch" - ein Stadtführer der anderen Art. 
[Mehr dazu in ORF ON Kultur]
13.12.
18:20
Biotechnologie und Öffentlichkeit
In der Biotechnologie ist die Grundlagenforschung heute nur noch Beiwerk einer großtechnischen Wissensfabrikation. Diese unterwirft sich vorrangig den Ambitionen global disponierender Life Science-Konzerne, die in einem permanenten Wettlauf um Forschungsergebnisse, Anwendungen und Patente stehen. Dagegen steht jedoch immer wieder der "Störfaktor Öffentlichkeit", die öffentliche Meinung wird zum Machtfaktor im Konflikt zwischen Biotechnologie und Gesellschaft. [mehr...]
13.12.
18:00
IMP: Mehr Publikationen als alle Universitäten
Das Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien ist die führende Forschungseinrichtung Österreichs. Das bestätigt nun ein Ranking des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), in dem die naturwissenschaftlichen Veröffentlichungen in den beiden Fachjournalen "Nature" und "Science" von 1997 bis Oktober 2001 ausgewertet wurden.  [mehr...]
13.12.
17:20
Was wäre wenn: Pocken als biologische Waffe
Seit dem Anschlag auf das World Trade Center und dem Auftauchen der Anthrax-Briefe hat die Angst vor dem Einsatz biologischer Waffen weltweit zugenommen. Würden Pockenviren als biologische Waffe eingesetzt, könnte sich die Krankheit innerhalb kürzester Zeit epidemieartig verbreiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Allein in den ersten Stunden nach der Freisetzung des Pockenvirus würde eine infizierte Person zehn bis zwölf weitere anstecken. [mehr...]
13.12.
16:40
Uni-Reform: Verfassungs-Bedenken des Mittelbaus
Dass die Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals (Buko) die vom Bildungsministerium geplante Uni-Reform ablehnt, war bekannt. Nun äußerte sie auch verfassungsrechtliche Bedenken. [mehr...]
13.12.
15:50
Schon bald Impfstoff gegen Krebs auslösende Viren?
Eine Impfung könnte schon in nächster Zukunft vor
Gebärmutterhalskrebs, der zweithäufigsten Tumorart bei Frauen, und weiteren von Viren verursachten Krebsformen schützen. [mehr...]
13.12.
15:20

Positive Bilanz zum 'Jahr der Sprachen'
Rund 1,7 Millionen Menschen hat das "Europäisches Jahr der Sprachen 2001" in Österreich erreicht. Zusammen mit dem ORF und Partnerorganisationen führte das Bildungsministerium rund 500 Veranstaltungen durch, die das Sprachenlernen schmackhaft machen sollten. Bildungsministerin Gehrer zieht jetzt eine positive Bilanz. [mehr...]
13.12.
14:00
Turboschiff soll Transporte beschleunigen
Zwei Drittel aller weltweiten Frachttransporte werden auf dem Schiffsweg zurückgelegt. Grund genug, um an neuen Turbo-Schiffen zu arbeiten, die etwa den Atlantik in nur drei Tagen überqueren - die Hälfte der Zeit heutiger Ozeanriesen. [mehr...]
13.12.
13:20
Algen als günstige Wasserstoffproduzenten
Algen finden nicht nur zunehmend Eingang in neue Ernährungsformen oder erregen Interesse auf Grund ihres pharmazeutischen Potenzials. Jetzt wird dieses Spektrum noch um einen technologischen Aspekt erweitert. Einige Algen können Wasserstoff produzieren, mit dessen Hilfe in Zukunft u.a. Autos betrieben werden sollen. Wissenschaftler haben nun aus Grünalgen das Gen für die Wasserstoffproduktion isoliert - und einen Algenstamm gentechnisch so verändert, dass er mehr als doppelt so viel Wasserstoff erzeugen kann wie zuvor. [mehr...]
13.12.
13:00

WHO will Ebola-Epidemie in Gabun verhindern
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im afrikanischen Staat Gabun den Kampf gegen das gefährliche Ebola-Virus verstärkt. Eine internationale Expertengruppe versucht jetzt die Epidemie im Nordosten des Landes in den Griff zu bekommen. [mehr...]
13.12.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick