neuere Stories
Lärm kann bei Walen Taucherkrankheit auslösen
Lärm ist nicht nur lästig, sondern mitunter auch tödlich. Ungewohnte, etwa von Sonarsignalen ausgelöste Schallwellen unter Wasser können bei Walen dramatische Folgen haben - und zum Stranden, Symptomen der Taucherkrankheit oder inneren Blutungen führen. [mehr...]
15.12.
11:50
Erdbeben: Schuld am Verschwinden alter Hochkulturen?
Von Troja im östlichen Mittelmeer bis zu den Mayas in Zentralamerika: Nach Ansicht einiger Wissenschaftler könnten tödliche Erdbeben den Kollaps von diesen und anderen Hochkulturen verursacht haben. [mehr...]
14.12.
19:00
Lernen mit Hilfe virtueller Wesen
Mit PC und Internet kann jeder lernen, wann und wo er will. Die isolierte Unterrichtssituation kann allerdings zur Vereinsamung führen. Die Grazer Fachhochschule Joanneum arbeitet an einem Projekt, das das Lernen am Computer weniger einsam machen soll. 
[Mehr dazu in ORF ON Österreich]
14.12.
17:20
Behinderte beim Arzt - Die Theorie in der Praxis
Behinderte Menschen müssen oft um ihre Rechte kämpfen. Ob rollstuhlgerechte Bauweise oder Gebärdendolmetscher für Gerichtsverhandlungen mit Gehörlosen - die Stolpersteine für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind allgegenwärtig und oft nur schwer aus dem Weg zu räumen. Extrem belastend sind zusätzlich die "menschlichen Ausrutscher" der Umwelt, im speziellen die der Mediziner.  [mehr...]
14.12.
16:40
China als Forschungspartner der Zukunft
Über 160 Milliarden Schilling wurden in der Volksrepublik China letztes Jahr für Forschung und Technologie ausgegeben. Mit einer Reihe von Maßnahmen soll jetzt die Kooperation mit ausländischen
Instituten und Firmen deutlich verstärkt werden. China möchte sich zukünftig verstärkt in der internationalen Wissenschaftslandschaft bemerkbar machen. [mehr...]
14.12.
16:30
ARC-Award für Satelliten-Triebwerk
Um die Weiten des Alls erkunden zu können, braucht man Triebwerke, die mit geringer Schubkraft weite Strecken bewältigen und mit hoher Präzision steuerbar sind. Dem Wiener Wissenschaftler Martin Tajmar ist es gelungen, dieses Triebwerk zu entwickeln. Er erhält dafür den ARC-Award der Austrian Research Centers. [mehr...]
14.12.
16:00
Einem tödlichen Bakterium auf der Spur
Viele krankheitserregenden Bakterien sind der Wissenschaft schon Jahrzehnte bekannt. Doch 1982 entdeckte man das schnell mutierende Bakterium "Helicobacter pylori", dass durch die Verursachung von Magengeschwüren und Magenkrebs jährlich für den Tod von sieben Millionen Menschen verantwortlich ist. Jetzt ist es Wissenschaftlern gelungen, zu verstehen, wie das tödliche Bakterium die Degeneration der Magenzellen hervorruft und so Krebsvorläuferstadien entstehen. [mehr...]
14.12.
15:10
Wettbewerb der Besten ?
Nicht einmal Mittelmaß! Eine kalte Dusche für Deutschlands Schulwesen. Im internationalen Vergleich nehmen die erfolgsverwöhnten Deutschen, wie die vor kurzem veröffentlichte PISA-Studie belegt, keine Spitzenpositionen ein. Österreichs Schüler befinden sich dagegen im oberen Drittel dieser Schulleistungs-Studie, die nun auch publilziert wurde. [mehr...]
14.12.
15:10

Filme verführen Teenager zum Rauchen
Teenager sind leichter zum Rauchen zu verführen, wenn sie Filme gesehen haben, in denen geraucht wurde. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie an der 5.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen neun und 15 Jahren teilgenommen haben. [mehr...]
14.12.
14:40
Hörschäden bei Orchestermusikern
Beethovens Altersgehörlosigkeit ist bekannt, sein Spätwerk umso mehr bewundert. Unbeachtet blieb jedoch bisher, wie massiv das Gehör seiner "Protagonisten", der Musiker im Orchestergraben berufsbedingt und berufsgefährdend beeinträchtigt wird. Nun wurde ein hochsensibles Gerät entwickelt, dass selbst gehörgeschädigten Musikern helfen soll. [mehr...]
14.12.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick