neuere Stories
Forscher kultivieren viereckige Bakterien
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, einen besonders ungewöhnlichen Vertreter aus der Welt der Mikroben im Labor zu züchten. Dabei handelt es sich um briefmarkenförmige, d.h. tatsächlich viereckige Bakterien, die auch in punkto Lebensbedingungen das Ungewöhnliche lieben: Sie gedeihen am besten in konzentrierten Salzlösungen, die noch dazu besonders nährstoffarm sind, wie die Forscher herausfanden. [mehr...]
12.10.
12:10
Bild: APA
Walfleisch-Handel bleibt verboten
Der Handel mit Walfleisch bleibt weltweit verboten. Die 13. Konferenz zum Washingtoner Artenschutzabkommen (Cites) lehnte einen Antrag Japans ab, die strikten Schutzbestimmungen für Zwergwale zu lockern. [mehr...]
12.10.
11:40
Nano-Initiative fördert fünf Projekte mit elf Mio. Euro
Im Rahmen der im Frühjahr gestarteten österreichischen "Nano-Initiative" wurden nun fünf Verbund-Projekte ausgewählt, die in den nächsten zwei Jahren mit knapp elf Mio. Euro gefördert werden. [mehr...]
12.10.
10:50
Bild: APA
Asteroid nicht schuld am Dinosauriersterben?
Nicht der Einschlag eines Asteroiden hat nach Auffassung zweier Wissenschaftler den Untergang der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren eingeleitet, vielmehr waren sie schon vorher vom Aussterben bedroht.  [mehr...]
12.10.
09:40
Soziologen: Rettungsvorschläge für den Sozialstaat
Ein Gespenst geht um in Europa: Die Angst vor der Armut. Eine wachsende Massenarbeitslosigkeit, der Abbau und drohende Verlust der Arbeitslosenunterstützung, die Kürzung von Sozialleistungen, die Verlängerung der Lebensarbeitszeit sind deutliche Symptome einer grundlegenden Veränderung des Wohlfahrtstaates. Die Gesellschaft des "befriedeten Mittelmaßes" ist im Begriffe, auseinander zu brechen - so lautete der Befund, den zahlreiche Forscher und Forscherinnen beim 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München abgaben. [mehr...]
12.10.
09:00
Publizistik Wien: "Sofortmaßnahme irritierend"
Für "irritierend" halten Studentenvertreter den Vorschlag des Rektorats der Uni Wien, die Personalsituation am Publizistik-Institut durch den Einsatz von Diplomarbeits-Betreuern aus dem Ausland zu entlasten. [mehr...]
11.10.
16:20
Supernova in "Nachbarschaft" des Sonnensystems
Vor rund 2,8 Mio. Jahren ereignete sich in der Nähe unseres Sonnensystems eine Supernova. Das haben Forscher anhand von Isotopen-Untersuchungen an Tiefsee-Manganknollen nachgewiesen, in denen Millionen Jahre Erdgeschichte "gespeichert" ist. [mehr...]
11.10.
15:40
Initiative: Rechtliche Information für Krebspatienten
Pro Jahr erkranken 35.000 Österreicher an Krebs. Die Gesellschaft für supportive Krebstherapie will nun Patienten und Angehörige besser informieren und in rechtlichen Fragen unterstützen.  [mehr...]
11.10.
14:50
Herzinfarkt bei Frauen öfter tödlich
Ein Herzinfarkt endet für Frauen doppelt so oft tödlich wie für Männer. Das liegt zu einem guten Teil daran, dass die Medizin vorwiegend an Männern forscht. 
[Mehr dazu in salzburg.ORF.at]
11.10.
14:20
Nobelpreis für Wirtschaft geht an Makroökonomen
Der "Nobelpreis" für Wirtschaftswissenschaft geht 2004 an den Norweger Finn E. Kydland und an den Amerikaner Edward C. Prescott für "bahnbrechenden Leistungen" bei der Analyse von Triebkräften der konjunkturellen Entwicklung sowie zeitlicher Aspekte staatlicher Wirtschaftspolitik. [mehr...]
11.10.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick