neuere Stories

Wissenschaftler spüren Brueghel nach
Mit Infrarot und Co spüren derzeit Wissenschaftler den Gemälden des niederländischen Malers Pieter Brueghel der Ältere nach. Mehr als 1.000 Kopien seiner Bilder existieren - entstanden in der Werkstatt seines Sohnes, allerdings nicht immer ohne Fehler. [mehr...]
20.12.
16:40
Studie: Krankheitsbekämpfung hilft Weltwirtschaft
Gäben die reichen Länder mehr Geld zur Bekämpfung von Krankheiten in der Dritten Welt aus, so könnte dies einer Studie zufolge nicht nur Millionen Leben retten, sondern auch der Weltwirtschaft zugute kommen. [mehr...]
20.12.
15:00
Stopp den Atomtests
Seit 1996, als das Atomstopp-Abkommen den Vereinten Nationen vorgelegt wurde, findet ein zähes Ringen um seine Ratifizierung statt. Österreich spielt bei Umsetzung und Überprüfung des internationalen Vertrages eine große Rolle. [mehr...]
20.12.
13:10
Genetische Ressourcen: Eine mexikanische Erfolgsgeschichte
Der Konflikt um genetische Ressourcen in Mexiko resultiert mitunter in Lösungen, die allen Beteiligten zugute kommen. Das illustriert das Abkommen zwischen vier Gemeinden im mexikanischen Staat Oaxaca und dem Biotech-Konzern Novartis. [mehr...]
20.12.
13:00
Dritter menschlicher Erbgutträger entziffert
Im Februar dieses Jahres wurden die Informationen zur Sequenzierung der menschlichen Erbsubstanz veröffentlicht - mit einigen Fehlern, wie sich seither herausgestellt hat. Wissenschaftler entzifferten nun den dritten menschlichen Erbgutträger nahezu vollständig: das Chromosom 20, das eine Schlüsselfunktion für mehrere Krankheiten einnimmt.  [mehr...]
20.12.
12:40
Weniger Lehr-Absolventen an Fachhochschulen
Die Statistiken zeigen zwar deutlich, dass der österreichische Fachhochschulsektor derzeit boomt; doch die Zahl der Lehr-Absolventen ohne Matura, die an den heimischen FHs studieren, sinkt ständig. Derzeit stellen sie nur noch 2,4 Prozent der FH-Studenten. [mehr...]
20.12.
12:20
Neueste Pille-Präparate bergen geringere Infarktgefahr
Die langjährige Debatte um mögliche Risiken und Nebenwirkungen der neuesten Pille-Präparate der so genannten dritten Generation im Vergleich zu den älteren oralen Kontrazeptiva (2. Generation) scheint nun durch eine Studie aus den Niederlanden entschieden. Demnach bergen die Hormon-Präparate der dritten Generation ein geringeres Herzinfarktrisiko. [mehr...]
20.12.
09:40
Mädchen lernen Gewalt in der Schule
Eine in Wien durchgeführte Langzeitstudie hat das Phänomen der Gewalt an Schulen untersucht. Ein Ergebnis: Sind Mädchen zu Beginn des Schuljahres noch weniger aggressiv als Burschen, so sind zum Ende hin keine Unterschiede mehr feststellbar. [mehr...]
20.12.
09:10

Lebensbausteine in Asteroiden nachgewiesen
Die Theorie, dass das Leben auf der Erde - oder wenigsten die Vorläufersubstanzen dazu - aus dem All kam, erhält neue Nahrung. Wie NASA-Wissenschaftler in der neuen Ausgabe von "Nature" berichten, fanden sich in zwei Meteoritenproben zuckerähnliche Substanzen. [mehr...]
19.12.
20:00
Mit perlendem Sekt geht Alkohol schneller ins Blut
Ein Test zur rechten Zeit: "Champagner-Perlen steigen sofort in den Kopf", sagen einige Menschen. Und sie haben recht. Allerdings gehen nicht die Kohlensäurebläschen, sondern der Alkohol ins Blut und mindert das Wahrnehmungsvermögen. Dies geschieht jedoch umso schneller, je stärker der Champagner schäumt. [mehr...]
19.12.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick