neuere Stories
US-Mediziner: Down-Syndrom früher testen
Eine kombinierte Untersuchung per Ultraschall mit zwei Labor-Tests in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten ist laut US-Wissenschaftlern die beste Methode, ein Down-Syndrom beim Embryo zu erkennen. [mehr...]
11.11.
13:40
Biotechnologie: Der Blickwinkel anderer Kulturen
Wie wird mit Fragen der Vererbung und des Eingriffs in genetische Informationen in verschiedenen Kulturen umgegangen? Dieser Frage geht die neueste Ausgabe von "Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren" nach. Redakteurin Anke Graneß stellt die Inhalte in einem Gastbeitrag vor. [mehr...]
11.11.
13:40
Warum gibt es Viren, die töten?
Viren sind für ihre Vermehrung auf Wirte angewiesen - und bringen sie trotzdem häufig um. Damit berauben sie sich aber der Basis ihrer eigenen Fortpflanzung: Wären andere Möglichkeiten der Lebenspartnerschaft "aus Sicht" der Viren nicht viel zielführender? [mehr...]
11.11.
12:40
Blutkrebs: Blutzellreifung wird durch Protein gestört
Ein Protein, das die Reifung von Blutvorläuferzellen aus den Stammzellen des Knochenmarks koordiniert, kann nach Ansicht von Experten Auslöser von Blutkrebs sein. Es kann die Auslesbarkeit der Gene beeinflussen. [mehr...]
11.11.
12:10
Mit Pilzgerste gegen Maikäfer
Den Maikäfern im Tiroler Oberland kann laut Bauernbund der Garaus gemacht werden: Biologische Pilzgerste soll helfen, großen Schaden zu verhindern. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
11.11.
11:30
Bild: ESO
Schnellster Stern fliegt mit 2,6 Millionen km/h
Der schnellste Stern, der jemals registriert wurde, stammt vermutlich von einer Nachbargalaxie unserer Milchstraße. Er legt 2,6 Millionen Kilometer in der Stunde zurück und verfügt über eine extrem hohe Dichte. [mehr...]
11.11.
11:00
Peter Zoller erhält UNESCO-Auszeichnung
Der Innsbrucker Quantenphysiker Peter Zoller ist einer von drei Preisträgern, die am 15. November 2005 in Kopenhagen die von der UNESCO gestiftete Niels-Bohr-Goldmedaille verliehen bekommen. [mehr...]
11.11.
10:40
Forscher entdecken für Milzbrand tödliches Protein
Berliner Wissenschaftler deckten den molekularen Mechanismus auf, der entscheidet, ob eine Infektion mit dem Milzbrand-Erreger, auch Anthrax genannt, harmlos oder tödlich verläuft. [mehr...]
11.11.
09:30
Einzelne Moleküle an einem Katalysator beobachtet
Ein niederländisch-österreichisches Wissenschaftlerteam konnte erstmals die Bewegungen von einzelnen Kohlenmonoxid-Molekülen auf einer Platin-Oberfläche gleichsam filmen. [mehr...]
11.11.
08:50
Europäer stammen nicht von Steinzeit-Bauern ab
Der moderne Europäer stammt einer neuen Studie zufolge offenbar nicht von sesshaften Bauern ab, sondern von Jägern und Sammlern, die vor 40.000 Jahren auf dem Kontinent zu Hause waren. Ein internationales Anthropologen-Team analysierte die Mitochondrial-DNA von Bauern, die mehrere tausend Jahre nach den Jägern und Sammlern in Europa lebten. [mehr...]
11.11.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick