neuere Stories
Experte: "EU wird nicht hinter Asien zurückfallen"
Die Europäische Union brauche sich vor aufstrebenden Ländern Asiens wie China oder Indien nicht zu fürchten. Das erklärte der indische Wissenschaftler Brahma Chellaney beim Europäischen Forum Alpbach. [mehr...]
27.08.
11:10
Fehlspekulationen "in der Natur des Menschen"
Fehlentscheidungen bei finanziellen Spekulationen sind zum Teil ein menschliches Grundproblem. Bestimmte Denkstrukturen - kognitive Illusionen - lägen den Entscheidungen jedes Erwachsenen zugrunde. [mehr...]
27.08.
09:10
1.000 Teilnehmer bei UNO-Klimatreffen in Wien
Rund 1.000 Delegierte aller 191 Vertragsstaaten der UNO-Klima-Rahmenkonvention beraten ab heute bei den "Wiener Klimagesprächen 2007" über Klimaziele.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
27.08.
09:00
Bourdieus Erbe: Was die Netzwerkanalyse damit tut
Damit gesellschaftliche Hierarchien entstehen, ist es nötig, dass Menschen sich unterscheiden. Diese Unterschiede können sich aus dem Vermögensstand und der Familiengeschichte herleiten, aber auch aus der Ausbildung, den Hobbys und dem Musikgeschmack. "Distinktion" hat der Soziologie Pierre Bourdieu dieses Prinzip genannt. "Bourdieus Erben" versuchen, seine Konzepte weiterzuentwickeln. [mehr...]
27.08.
08:40
Frühstück: Der beste Start in den Tag
Sollen wir nun morgens frühstücken oder nicht - und wie sieht ein ideales Frühstück aus? Einerseits haben wir immer von unseren Müttern gehört: "Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages", andererseits heißt es auch: "Ein voller Bauch studiert nicht gern." Die Wahrheit liegt, wie so oft, in der Mitte. [mehr...]
27.08.
08:30
Ö1 Kinderuni: Woher kommt das ABC?
Wann wurde die Schrift erfunden und wie hat man früher Geschichten an die Nachfahren weiter gegeben? Die Ö1 Kinderuni-Reporterinnen und -Reporter haben nachgefragt. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
26.08.
10:30
F&E-Quote: Aufholbedarf der neuen EU-Mitglieder
Bei Forschung und Entwicklung (F&E) haben die jüngsten EU-Mitgliedstaaten noch Aufholbedarf: Der Anteil der F&E-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt betrug 2005 in Bulgarien 0,5 Prozent, in Rumänien 0,39 Prozent. [mehr...]
25.08.
10:40
Pervasive Computing: First Life statt Second Life
In der virtuellen Welt von "Second Life" interagieren jeden Tag weltweit zehntausende Menschen. Wenig Freude damit hat der Computerwissenschaftler Alois Ferscha von der Uni Linz. Ihm ist das erste Leben wichtiger - mit Hilfe von Pervasive Computing möchte er Technik sinnvoll und unsichtbar in den Alltag integrieren. Second Life (SL) betreibe das diametral entgegengesetzte Projekt und löse die Realität im Virtuellen auf, meint er in einem Interview mit science.ORF.at. [mehr...]
24.08.
19:10

Wissenschaftspreis für Wikipedia-Beitrag
Ein offenbar besonders gut geschriebener Wikipedia-Beitrag über den deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach ist in diesem Jahr erstmals mit einem Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. [mehr...]
24.08.
17:30
Warnung vor wissenschaftlichem Fundamentalismus
Vor religiösem und wissenschaftlichem Fundamentalismus hat der Harvard-Forscher Gerald Gabrielse gewarnt. Als Beispiel für einen wissenschaftlichen Fundamentalisten nannte er Richard Dawkins. [mehr...]
24.08.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick