neuere Stories
Bild: Max Planck Gesellschaft
Nerven- und Lymphgefäße wachsen gleich gesteuert
Deutsche Forscher haben nun erstmals gezeigt, dass sich das Lymphgefäßsystem nach ähnlichen Prinzipien verzweigt wie feine Nervenfortsätze. Das Signal-Protein EphrinB2 spielt dabei eine zentrale Rolle. [mehr...]
07.02.
11:30
Deutscher Evolutionsbiologe Ernst Mayr gestorben
Der deutsche Evolutionsbiologe Ernst Mayr - oft der "Darwin des 20. Jahrhunderts" genannt - ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Er vereinbarte zwei zuvor als gegensätzlich angesehene Konzepte der Biologie: Charles Darwins Evolutionstheorie der natürlichen Auslese sowie die auf Gregor Mendel zurückgehende Genetik. [mehr...]
07.02.
11:00
"Vater" der Ariane-Rakete Hubert Curien gestorben
Der "Vater" der Ariane-Rakete und frühere französische Forschungsminister Hubert Curien ist tot. Er starb am Sonntag mit 80 Jahren in Loury, berichteten französische Medien unter Berufung auf die Familie. [mehr...]
07.02.
09:30
Liebeskrankheit als ernst zu nehmendes Leiden
Liebeskrankheit ist laut britischen Psychologen ein ernst zu nehmendes Leiden. In schweren Fällen könne die "Krankheit" sogar zum Tode führen, warnten die Autoren einer kürzlich veröffentlichten Studie. [mehr...]
07.02.
09:00
Periodensystem in Galaxieform
Vor über 130 Jahren wurde durch das Periodensystem Ordnung in das Wirrwarr der chemischen Elemente gebracht. Das scheinbar strenge System hatte durchaus auch seine ästhetischen Seiten, meint nun ein britischer Kunsthistoriker. Eine jüngst vorgestellte Galaxien-artige Darstellung der chemischen Elemente ist genauso funktional - und noch schöner. [mehr...]
07.02.
08:30
Schwarmbildung ganz simpel
Vögel, Fische oder Bienen bewegen sich gerne in Schwärmen: "Super-Organismen", die sich völlig synchron verhalten und schlagartig ihre Richtung ändern können. Für das Zustandekommen dieser komplexen Gebilde wurden bisher ebenso komplexe Erklärungen herangezogen. Eine PC-Simulation schlägt nun ein einfache Lösung vor: Ihr zufolge reicht eine gleich bleibend kleine Menge von Individuen aus, um einen riesigen Schwarm zu lenken. [mehr...]
04.02.
17:00
Bild: epa
Studie: Säuglingstod häufiger bei Fönwetterlage
Eine neue Studie hat einen Zusammenhang zwischen dem plötzlichen Kindstod und der Wetterlage nachgewiesen. Manche Babys können einen raschen Temperaturanstieg vor allem im Winter nicht gut genug ausgleichen. [mehr...]
04.02.
17:00
Bologna-Konferenz: Doktoratsstudium wird länger
Die Grundlagen für das neue Doktoratsstudiums werden derzeit bei einer Bologna-Konferenz erarbeitet. Bisherige Ergebnisse: Das Studium wird drei statt wie bisher zwei Jahre dauern und der Titel soll sich in PhD ändern. [mehr...]
04.02.
15:00
Bild: epa
Korallenriffe vom Aussterben bedroht
Der Schadstoffausstoß wirkt sich laut britischen Wissenschaftlern verheerend auf die Ozeane aus. Durch die Belastung mit Kohlendioxid seien vor allem Korallenriffe und viele Fischarten vom Aussterben bedroht. [mehr...]
04.02.
14:10
Auch ältere Menschen schlafen mit Musik besser ein
Musik hilft älteren Menschen mit Schlafstörungen. Chinesische Forscher berichten, dass die Versuchspersonen schneller einschliefen und von einer höheren Schlafqualität profitierten. [mehr...]
04.02.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick