neuere Stories

ÖH: Mängellisten an den Unis werden länger
Alljährlich listet die Hochschülerschaft (ÖH) an der Uni Wien zu Studienbeginn die Mängel der Hochschule auf. Resultat: Die Beschwerden betreffen stets die gleichen Probleme, die Liste wird aber immer länger. [mehr...]
14.10.
14:10
Medizin-Uni Tirol: Weiter Wirbel um Rektorsposten
Als "ungeheuerlich" bezeichnen Vertreter der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck die jüngsten Entscheidungen rund um die Rektorsbestellung. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
14.10.
14:00
Bild: Photodisc
Brain-Computer-Interface gegen Querschnittlähmung
Forscher der TU Graz haben es einem querschnitt-gelähmten Patienten ermöglicht, wieder selbstständig Nahrung zu sich zu nehmen. Basis der Methode: ein Brain-Computer-Interface. [mehr...]
14.10.
13:40
Gedächtnis: Die Karriere eines Begriffs
Die Selbstverständlichkeit, mit der in der gegenwärtigen Wissenschaftslandschaft mit dem Begriff des Gedächtnisses operiert wird, ist ein Ergebnis der beiden letzten Jahrzehnte. Die Historikerin Heidemarie Uhl zeichnet in einem Gastbeitrag die erstaunliche Karriere nach, die das "Gedächtnis" im Bereich der öffentlichen Geschichtskultur ebenso wie in der Wissenschaft erfahren hat. [mehr...]
14.10.
13:00
Bild: Photodisc
Med-Austron: Kommission gibt Grünes Licht
Die im Gesundheitsministerium angesiedelte Bundesstrukturkommission hat in einer Sondersitzung am Montag Grünes Licht für das geplante Krebsforschungs- und -therapiezentrum Med-Austron gegeben. [mehr...]
14.10.
12:20
Uni-Reform: SPÖ nach VfGH-Urteil zuversichtlich
Die SPÖ gibt sich nach dem Urteil des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) zum Hauptverband auch zuversichtlich für ihre Klage gegen das neue Universitätsgesetz (UG) 2002. [mehr...]
14.10.
11:20
Bild: Photodisc
Nervengewebe aus embryonalen Stammzellen
Forscher haben Nerven-, Leber- und Knorpelgewebe aus menschlichen embryonalen Stammzellen nachgebaut. Dazu verwendeten die Wissenschaftler ein vom Körper abbaubares dreidimensionales Kunststoff-Gerüst. [mehr...]
14.10.
09:30
Gesundes Affenjunges aus transplantiertem Eierstockgewebe
US-Forscher haben einem weiblichen Rhesusaffen Eierstockgewebe entnommen und dieses in einen anderen Teil des Körpers implantiert. Sich dort bildende Eizellen wurden im Labor befruchtet und dem Tier in die Gebärmutter eingesetzt. Nun kam - erstmals mithilfe dieser Technik - tatsächlich gesunder Nachwuchs zur Welt. [mehr...]
13.10.
17:40
Das bunte Schönheitsgeheimnis der Pfauenfedern
Männliche Pfauen fallen vor allem durch ihr farbenprächtig schillerndes Gefieder auf. Die beeindruckenden Schattierungen zwischen Blau, Grün, Gelb und Braun sind allerdings nicht auf Pigmente zurückzuführen, sondern entstehen durch Lichtbrechung an winzigen kristallinen Strukturen auf der Oberfläche der Federn. Deren Anordnung haben Forscher genauer die Lupe genommen - und lüften nun das Schönheitsgeheimnis der Pfauen. [mehr...]
13.10.
17:40

"The Lancet": Alle Ausgaben online ab 1823
Das medizinische Fachmagazin "The Lancet" kann ab sofort im Internet eingesehen werden - und zwar alle Ausgaben zurück bis zur Erstveröffentlichung des Magazins im Jahr 1823. [mehr...]
13.10.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick