neuere Stories
Österreich soll der ESO beitreten!
Österreich ist kein Entwicklungsland in Sachen Astronomie/Astrophysik. Von Georg von Peuerbach, der die mathematischen Werkzeuge für Columbus bei der Entdeckung der Neuen Welt bereitstellte, bis zu Viktor F. Hess, der die uns Erdenbewohner beeinflussende, aus der Tiefe des galaktischen Raums als Folge von gigantischen Supernova-Explosionen kommende kosmische Strahlung entdeckte (Nobelpreis!) spannt sich bis heute ein beeindruckender Bogen wissenschaftlicher Leistungen österreichischer Weltraumwissenschaftler. [mehr...]
19.04.
18:10
Fites Zwerchfell - flotte Beine
In den Atemmuskeln steckt Leistungspotential. Wer zusätzlich zu Kondition - und Krafttraining die Atemmuskulatur trainiert, kann seine körperliche Ausdauerleistung um ein Viertel steigern. Das zeigen Untersuchungen von Schweizer Sportphysiologen. [mehr...]
19.04.
17:40
Uni-Reform: Gewerkschaft legt Gegenkonzept vor
Der Entwurf für ein neues Universitätsgesetz (UG), dessen Begutachtungsfrist am Freitag abläuft, stößt weiter auf breite Ablehnung der universitären Gruppen. Der Vorsitzende der Rektorenkonferenz, Georg Winckler, wünscht sich in entscheidenden Punkten Veränderungen. Auch die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) lehnt den UG-Entwurf ab und präsentiert einen Gegenvorschlag. [mehr...]
19.04.
17:00

Akademie vergab APART- und DOC-Stipendien
Insgesamt 65 Stipendien hat die Österreichische Akademie der Wissenschaften am Freitag an junge Wissenschaftler vergeben. Damit konnten heuer mehr Nachwuchsforscher als 2001 (43 Stipendien) unterstützt werden. [mehr...]
19.04.
16:40
Forscher entschlüsseln Wassertransport im Körper
Der menschliche Organismus ist nicht nur auf eine ausreichende Versorgung mit Wasser angewiesen, sondern auch auf einen fehlerfreien Transport der Wassermoleküle innerhalb und zwischen den Zellen. Bislang war allerdings nicht klar, wie genau dieser Transport funktioniert - US-Forscher haben nun die Details entschlüsselt. [mehr...]
19.04.
14:50
Rauchen beeinflusst Geschlecht von Neugeborenen
Paare, die gerne einen Jungen bekommen möchten sollten nicht rauchen. Denn eine neue Studie zeigt, dass die Rauchgewohnheiten der zukünftigen Eltern rund um die Empfängnis einen starken Einfluss auf das Geschlecht des Kindes haben.  [mehr...]
19.04.
14:50
Super-Teleskope erforschen Urgeschichte des Weltalls
Die Europäische Südsternwarte (ESO) verfügt mit dem Very Large Telescope (VLT) über das weltweit größte Teleskop. Damit nicht genug, planen und arbeiten die ESO-Wissenschaftler mit den Projekten ALMA und OWL nun an zwei Super-Teleskopen, mit deren Hilfe bislang unbekannte Regionen und die Urgeschichte des Universums erforscht werden sollen. Österreichs Astronomie, bislang nur Zaungast der ESO, könnte an diesen Zukunftsvisionen bald teilhaben. [mehr...]
19.04.
14:40
Bild: Photodisc
Stammzell-Manipulation kann Blutkrebs auslösen
Die genetische Veränderung von Stammzellen birgt Risiken, die bislang kaum abzusehen sind. Nun haben Forscher herausgefunden, dass Stammzellen-Manipulation bei Mäusen Blutkrebs auslösen kann.  [mehr...]
19.04.
14:30
Bild: Photodisc
Nächte der fünf Planeten beginnen
Ein seltenes Schauspiel wird in den kommenden Wochen am Himmel zu beobachten sein: Die fünf Planeten Jupiter, Venus, Mars, Saturn und Merkur sollten - wolkenloser Himmel vorausgesetzt - ab Ende April bis Mitte Mai mit freiem Auge auf einmal zu sehen sein. [mehr...]
19.04.
12:50
Bild: Photodisc
Tiere als Therapeuten boomen
Das Konzept "Tier als Therapie" war noch bis vor wenigen Jahren eine Randerscheinung. Mittlerweile ist diese Form der Therapie in vielen medizinischen Bereichen zu finden. In Österreich sind bereits 150 Tiere für einen Einsatz als Therapeuten ausgebildet. [mehr...]
19.04.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick