neuere Stories

PC-Programm für rasche Krebsdiagnose
Linzer Mathematiker entwickeln ein Computerprogramm, das Tumorzellen mittels Bildverarbeitungsalgorithmen in Minutenschnelle identifiziert, analysiert und klassifiziert. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
25.10.
17:20
Sensor erkennt müde Autolenker
Deutsche Techniker testen Warnsysteme für den gefürchteten Sekundenschlaf. Sensoren registrieren jede Augenbewegung des Lenkers und schlagen Alarm, wenn er einzuschlafen droht. In Simulatoren müssen Autofahrer Belastungstests absolvieren, zum Beispiel stundenlange Nachtfahrten. Das Ergebnis der Untersuchungen: Fahrer sind müde, lange bevor sie es selbst merken. [mehr...]
25.10.
16:20
Top Ten: die Krankheiten der Österreicher
Was macht die Österreicher krank? Im nationalen Gesundheitsplan wurde erhoben, mit welchen Beschwerden die Österreicher ins Krankenhaus kommen. Zu den zehn häufigsten Diagnosen zählen Kreislaufprobleme, Geschwüre und Verletzungen.  [mehr...]
25.10.
15:20
Bild: Photodisc
Erderwärmung zu rund 80 Prozent Menschenwerk
Die fortschreitende Erwärmung der Erde geht nach Ansicht deutscher Experten zu etwa 70 bis 80 Prozent auf die Freisetzung von Treibhausgasen durch den Menschen zurück. [mehr...]
25.10.
14:50

Spezial-Stationen für Schlaganfall-Patienten
Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache in Österreich. Um die hohe Sterblichkeitsrate zu senken, werden im ganzen Land Stationen aufgebaut, die auf die Behandlung dieser Patienten spezialisiert sind. [mehr...]
25.10.
13:00
Bild: NASA
NASA-Visionen für bemannten Marsflug
Trotz knapper Budgets bleiben die Visionen der NASA für eine bemannte Mars-Mission aufrecht. Kürzlich wurden Pläne für eine Raumstation präsentiert, die als Sprungbrett für zukünftige Marsflüge dienen könnte. [mehr...]
25.10.
11:30
Bild: Photodisc
Verzehr von Fisch verringert Alzheimer-Risiko
Dass der regelmäßige Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten das Risiko verringert, an Alzheimer zu erkranken, wurde seit längerem vermutet. Eine aktuelle Großstudie bestätigt nun diese Annahme. [mehr...]
25.10.
09:30

Neues Mittel gegen Knochenschwund erprobt
US-Forscher haben ein Mittel gegen Knochenschwund entwickelt, welches das Krebsrisiko nicht erhöht. Die neue Substanz konnte weiblichen und männlichen Tieren die Dichte und Stärke ihrer Knochen auch im fortgeschrittenen Alter erhalten. [mehr...]
24.10.
20:00
Computer auf der Killerjagd
Auf der Jagd nach dem Serienkiller von Washington setzten die Polizeiermittler auf ein revolutionäres Fahndungsmittel: "Geographic Profiling" ist ein Computerprogramm, das anhand von Tatorten die Lage des Wohnorts des Täters errechnen kann. [mehr...]
24.10.
16:30
Zellalterung hängt zum großen Teil von Zufällen ab
Studien am Fadenwurm haben zellulären Prozesse des Alterns aufgedeckt, die auch den körperlichen Abbau des Menschen erklären. Zur Überraschung der Wissenschaftler scheint das Altern von Zellen zum großen Teil von Zufällen abzuhängen und nicht von den Genen. [mehr...]
24.10.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick