neuere Stories

Politik des Lebens - Politik des Sterbens
Was in der Biomedizin erlaubt werden soll und was nicht, bereitet von Wertepluralismus geprägten Gesellschaften zunehmend Probleme, die der deutsche Publizist Andreas Kuhlmann in seinem soeben erschienen Buch beschreibt. [mehr...]
06.04.
19:00
Weltgesundheitstag fördert psychische Gesundheit
Immer mehr Menschen leiden unter seelischen Krankheiten. In Österreich selbst ist jeder Sechste von psychischen Störungen betroffen. Die Weltgesundheitsorganisation reagiert nun auf diesen Trend und widmet den Weltgesundheitstag 2001 der seelischen
Gesundheit.  [mehr...]
06.04.
17:30
Wasserschutz mit Energiegras
Ein Projekt im Burgenland entwickelt sich zum internationalen Vorzeigemodell für Gewässerschutz. Beim Modell ''Graskraft'' wird zugleich Energie gewonnen und Wasser sowie Boden geschützt.  [mehr...]
06.04.
17:20
Recycling auf der Internationalen Raumstation
Um das Überleben der Astronauten auf der ISS zu gewährleisten wurde ein ausgeklügeltes Recycling-System aus den hochwertigsten Materialien konstruiert. Es könnte Vorbild für häusliche Recycling-Kreisläufe auf der Erde sein. [mehr...]
06.04.
17:10
Diagnose ohne Berührung
Wissenschaftler des Wiener Instituts für medizinische Physik haben die optische Kohärenztomographie - eine berührungslose Diagnosemethode - auf weltbestes Niveau gebracht.  [mehr...]
06.04.
17:00
TU Wien: Ablehnung des neuen Uni-Dienstrechts
In einer Meinungsumfrage, an der sich 61 Prozent der 1.032 Universitätslehrer der TU Wien beteiligt haben, sprechen sich 86 Prozent gegen die Einführung des von der Regierung vorgeschlagenen neuen Dienstrechts aus, 77,2 Prozent gegen die geplante Ausgliederung der Unis. 
[Mehr dazu auf ORF ON Wien]
06.04.
16:00
Zeit-Geschichte in den Zeiten der Deregulierung
Die (nicht nur) den Universitäten verordneten neoliberalen Rosstäuscherkuren sowie die aus den untersten Schubladen auftauchenden dienstrechtlichen Taschenspielertricks ängstigen und bedrohen gegenwärtig einen großen Teil des wissenschaftlichen Personals an Österreichs Universitäten.  [mehr...]
06.04.
15:50
Uni-Reform: Heftige Kritik an RFT-Vorschlägen
Die Vorschläge des Rates für Forschung und Technologieentwicklung (RFT) zur Universitätsreform stoßen auf heftige Kritik von Seiten der Assistentenvertretung.  [mehr...]
06.04.
14:40
Disput um den Öko-Landbau
Britische Wissenschaftler überraschten mit ihrer massivem Kritik am ökologischen Landbau, auch viele User von science.orf.at. Bernhard Freyer, Leiter des Instituts für Ökologischen Landbau der Wiener Universität für Bodenkultur nimmt Stellung. [mehr...]
06.04.
13:40
Kohlenstoffspeicher Wald
Der Wald kann zur Reduktion des Treibhauseffektes beitragen. In einer gemeinsamen Publikation des Umweltbundesamtes und der Forstlichen Bundesversuchsanstalt werden die Möglichkeiten und Grenzen des Waldes als Klimaverbesserer kritisch beleuchtet. [mehr...]
06.04.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick