neuere Stories
Bild:Photodisc
Aids-Patient infiziert sich mit zweitem Virusstamm
Ein Aids-Patient in den USA hat sich mit einem zweiten HI-Virus infiziert. Der Fall zeige, dass Patienten sich trotz einer Aids-Infektion mit einem zweiten Stamm des Virus anstecken können, heißt es in einer neuen Studie. [mehr...]
28.11.
11:40

Vorerst wenig Chancen, Tumore "auszuhungern"
Das Konzept galt lange als vielversprechendster Ansatz gegen Krebs: Die Entwicklung von Medikamenten, die bösartige Tumore "aushungern" sollen. Bislang jedoch gab es bei den Forschungen vor allem Fehlschläge. [mehr...]
28.11.
09:50
Gesichtstransplantation: Von der Utopie zur Realität?
1997 konfrontierte der Film "Face Off" Millionen Kinogänger mit der utopisch anmutenden Technik, ein komplettes Gesicht von einer Person auf eine andere transplantieren zu können. Ein britischer Chirurg hat Ende 2002 angekündigt, genau dies in die Praxis umsetzen zu wollen: die komplette Gesichtstransplantation eines Patienten, der an den Folgen schwerer Verletzungen im Gesicht leidet. Österreichische Experten zeigten sich gegenüber den Plänen reserviert. [mehr...]
27.11.
20:30
Die zellulären Mechanismen des "Bewegungsmelders"
Vor rund 40 Jahren überraschte die Entdeckung spezialisierter Netzhautzellen die Wissenschaft: Das Auge war demnach nicht eine Art passive Kamera, die visuelle Informationen an das Gehirn lediglich weiterleitet. Sondern es fanden sich in der Netzhaut u.a. Zellen, die ausschließlich auf spezielle Bewegungen reagierten. US-Biologen haben nun den Schaltkreis genauer beschrieben, der für diesen "Bewegungsmelder" im Auge zuständig ist. Ihr Ziel: Die Entwicklung eines künstlichen Auges, das so genau als möglich die Natur kopiert. [mehr...]
27.11.
20:00
Bild: Photodisc
Waldschutz: Weniger wirksam gegen Treibhausgase
Waldschutz wirkt gegen Treibhausgase weniger gut als gedacht: Die Gase schwächen die Schädlingsabwehr von Bäumen, dies schränkt das Baumwachstum ein - in Folge können weniger Gase "eingelagert" werden. [mehr...]
27.11.
20:00
Menschen-Klon: Heftige Kritik an Antinori
Immer wenn der Fortpflanzungs-Mediziner Severino Antinori von seiner Arbeit berichtet, regt sich heftiger Widerstand seiner Kollegen. So auch diesmal, als er die Geburt des ersten Menschen-Klons ankündigte. [mehr...]
27.11.
18:00

HIV-Infizierte: Ausgrenzung und Armut
HIV-Infizierte sind nicht nur von den desaströsen medizinischen Folgen der Immunschwächekrankheit betroffen: Viele Patienten leiden zudem unter Ausgrenzung und finanzieller Mittellosigkeit. [mehr...]
27.11.
15:40

Virtuelles Museum: Panzerkappe in 3-D
Digitalisierung und Internet eröffnen neue Wege in der Museumspädagogik: Eine Wiener Agentur für Mediendesign arbeitet mit neuen Aufnahmetechniken an einem virtuellen Museum, in dem die Objekte am Bildschirm gedreht und gezoomt werden können.  [mehr...]
27.11.
14:00

Urgeschichte im Schulunterricht, 1. Teil
Institut für Ur- und Frühgeschichte forscht - VI a

Die Urgeschichte im Schulunterricht wird anhand der Lehrpläne und Schulbücher im Rahmen eines Seminars analysiert. 1. Teil mit den Anfängen in der Zeit zwischen Revolution 1848 und Zusammenbruch der Monarchie.  [mehr...]
27.11.
13:30

Urgeschichte im Schulunterricht, 2. Teil
Institut für Ur- und Frühgeschichte forscht - VI b

Die Urgeschichte im Schulunterricht wird anhand von Lehrplänen und Schulbüchern im Rahmen eines Seminars analysiert. 2. Teil - bis zu den neuen Lehrplänen der AHS-Oberstufe aus dem Jahre 2002, in denen die Urgeschichte ersatzlos gestrichen wurde.  [mehr...]
27.11.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick