neuere Stories
Fliegen riechen mit Tandem-Rezeptoren
Insekten riechen Düfte anders als Wirbeltiere: Bei ihnen arbeiten die Riechrezeptoren nur im Doppelpack. Diese Entdeckung machte nun eine Gruppe deutscher Biologen. Sie konnten nachweisen, dass erst die Kopplung von zwei Rezeptoren zu einer funktionsfähigen Struktur führt.  [mehr...]
03.01.
15:50
Bild: EPA
Innovative Belüftungsanlagen sollen David retten
Vergangenen September feierte Michelangelos David seinen 500. Geburtstag: Nun soll die Statue durch innovative Belüftungsanlagen vor Luftverschmutzung und Wärme gerettet werden. [mehr...]
03.01.
15:50
Nach Beben: Sauberes Wasser aus Plastikflaschen
Mit zwei Plastikflaschen pro Person, einer Wellblechunterlage und sechs Stunden Sonne wird durch eine preisgekrönte Aufbereitungsmethode verschmutztes Wasser zu genießbarem Trinkwasser. [mehr...]
03.01.
15:10
Schule und Unis: Was sich 2005 alles ändert
Nach der PISA-Studie und der heiß umkämpften Universitätsreform wird das Jahr 2005 für das heimische Bildungssystem ein Jahr der "Reaktionen" und "Konsolidierungen". [mehr...]
03.01.
13:40
Neuer Wirkstoff gegen AIDS entdeckt
Deutsche Forscher haben einen neuen Wirkstoff zur Unterdrückung der AIDS-Erreger entdeckt. Sie haben ein menschliches Enzym gehemmt, auf das die HI-Viren für ihre Vermehrung angewiesen sind. [mehr...]
03.01.
12:30
Astronomischer Jahresrückblick 2004 (II): Wasser am Mars und Saturn-Monde
Der zweite Teil unseres astronomischen Jahresrückblicks - dieses Mal führt die Rundschau zu extrasolaren Planeten und zu Venus, Mars und Saturn. Ernst Dorfi hat für science.ORF.at die wichtigsten astronomischen Ereignisse des Jahres 2004 zusammengefasst. [mehr...]
03.01.
11:40
High-Tech für Rekord am Bergisel
Ein ganzes Jahr an einem einzigen Sprung basteln: Dieser Beschäftigung ging eine Gruppe von Forschern an der Uni Innsbruck nach. Sie wollten für das Bergisel-Skispringen am 3. Jänner 2005 den perfekten Sprung finden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
03.01.
11:30
Neues Netzwerk für Frühmittelalterforschung
Wien wird Zentrum eines neuen internationalen Netzwerkes für Frühmittelalterforschung. Keimzelle und Herzstück ist ein Projekt des Historikers und Wittgenstein-Preisträgers Walter Pohl. [mehr...]
03.01.
11:20
Bild: APA
Ö1-Radiodoktor: Was sagen Laborwerte aus?
Laborbefunde sollen den behandelnden Arzt bei Diagnose, Kontrolle und Prognose von Krankheiten unterstützen. Welche Werte "gut" und welche "schlecht" sind, fragt sich am Montag der "Ö1-Radiodoktor". [mehr...]
03.01.
09:40
NASA rückt neuem Start des Space Shuttle näher
Mehr als zwei Jahre nach dem Absturz der Raumfähre "Columbia" arbeitet die NASA mit Hochdruck an einem Neustart - zuletzt durch die Vorstellung eines neu konstruierten Tanks. [mehr...]
03.01.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick