neuere Stories
Stellungnahme zur Uni-Enquete von Gertrude Brinek
Wissenschaftssprecherin der ÖVP

Die Universitäten haben sich in den letzten Jahrhunderten in Europa von Lehrkooperation mittelalterlichen Zuschnitts zu staatlichen "Studier-Großbetrieben" entwickelt und befinden sich gegenwärtig in einer intensiven Reform-Diskussion, die von "Entstaatlichung", "Wettbewerbsfähigkeit" und Autonomie-Streben gekennzeichnet ist. [mehr...]
19.02.
17:00
Nationalparks unter Wasser gefordert
Die einzige Möglichkeit, um eine immer größer werdende Anzahl von Fischen und anderen Meeresbewohnern vor dem Aussterben zu schützen, sei die Einrichtung von Unterwasser-Nationalparks.  [mehr...]
19.02.
16:40
Old schlägt New Economy
Trotz einzelner Erfolge ist die New Economy in Österreichs Wirtschaft keineswegs tief verankert. Umso mehr überrascht, dass Österreich im internationalen Wachstumswettlauf durchaus mithalten kann. [mehr...]
19.02.
16:40
Österreichische Archäologen in Bagdad
Der Linzer Archäologe Prof. Erwin Ruprechtsberger (Nodrico - Stadtmuseum von Linz) befindet sich wohlauf.  [mehr...]
19.02.
16:30

Stressiges Affenleben
Eine gewisse Portion Stress hält agil. Zu viel davon schwächt das Herz und die Abwehrkräfte, macht depressiv und tötet Hirnzellen - zumindest bei Pavianen. Das entdeckte der Biologe Robert Sapolsky bei Studien in Kenias Serengeti. [mehr...]
19.02.
16:20
Stellungnahme zur Uni-Enquete von Erwin Niederwieser
Wissenschaftssprecher der SPÖ

Die 90er Jahre unter einer SP-VP Regierung waren Reformjahre für die Universitäten. Das UOG 1993, das Fachhochschulstudiengesetz und das Universitätsstudiengesetz 1997 mit einer großen Novelle 1999 und ein neues ÖH - Gesetz waren positiv und von einem breiten Konsens getragen. Im Gegensatz dazu ist die Reform 2002 ein Crash-Projekt, dem die SPÖ in der jetzigen Form nicht zustimmen kann. Dafür gibt es mehrere Gründe. [mehr...]
19.02.
16:20
Stellungnahme zur UNI-Enquete von Martin Graf
Obmann des Wissenschafts- und Forschungsausschusses im Nationalrat, Wissenschafts- und Technologiesprecher der FPÖ

Der Gestaltungsvorschlag des BMBWK für die Regelung der Autonomie der Universitäten stellte bislang einen Vorschlag dar. Er ist somit ein Gerüst, welches mittels Beiträgen aus allen universitären Bereichen zu einer echten Reform und Autonomie an den universitären Einrichtungen beitragen soll. Ich lade daher nochmals alle Universitätsangehörigen explizit ein, ihre Wünsche und Vorstellungen zum Gestaltungsvorschlag einzubringen.  [mehr...]
19.02.
16:10
Stellungnahme zur UNI-Enquete von Kurt Grünewald
Wissenschaftssprecher der GRÜNEN

Universitäten unterliegen ständigen Reformprozessen und regieren auf Veränderungen ihres Umfeldes. Wir verbinden Reformen mit Inhalten, Qualitäten und zu definierenden Leitbildern. Dazu braucht es Argumente, die keine Phrasen und modische Schlagwörter sind. [mehr...]
19.02.
15:40
Ehrfurcht vor dem Leben?
Über die Moral (in) der BSE-Krise

Die EU ändert ihren Krisenplan für die "Entsorgung" von überschüssigem Rindfleisch. Auch ist von "Rindern für Inder" die Rede. Mit Tierethik und ökologischem Umdenken hat all das nur wenig zu tun. [mehr...]
19.02.
15:20
Lebenserwartung steigt vorerst nicht über 85 Jahre
Allen Fortschritten der Medizin zum Trotz wird die Lebenserwartung des Menschen in diesem Jahrhundert ein Mittel von 85 Jahren nicht überschreiten.  [mehr...]
19.02.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick