neuere Stories
Bild: Photodisc
Physiologen untersuchen "Explosionen" in Lunge
Innsbrucker Physiologen sind den Rätseln der Funktionsweise unseres Atmungsorgans auf der Spur und untersuchen derzeit "Explosionen" in der Lunge - mit Hilfe einer neu entwickelten Versuchsanordnung. [mehr...]
21.04.
12:10
Biologe John Maynard Smith gestorben
Einer der größten Biologen des 20. Jahrhunderts, der Brite John Maynard Smith, ist am 19. April im Alter von 84 Jahren verstorben. Maynard Smith revolutionierte die Verhaltensbiologie, indem er die mathematischen Methoden der Spieltheorie auf deren Probleme anwendete. Als einer der führenden Theoretiker seiner Zunft leistete er wertvolle Beiträge zur Evolutionsbiologie. Er verstand es zudem meisterhaft, die komplexen Probleme der Forschung auch einem breiten Publikum verständlich zu machen. Seine zahlreichen Bücher geben Zeugnis von dieser Begabung. [mehr...]
21.04.
11:40
Welt macht zuwenig für UNO-Millenniumsziele
Die Staatengemeinschaft macht viel zu wenig gegen Armut, Krieg, mangelnde Bildung, Krankheit und Umweltzerstörung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht, der am Dienstag vom Weltwirtschaftsforum (WEF) in Genf veröffentlicht wurde. [mehr...]
21.04.
10:40

Forschungssonde "Gravity Probe B" gestartet
Nach mehreren Startverschiebungen ist am Dienstag (18.57 Uhr MESZ) die US-Forschungssonde "Gravity Probe B" erfolgreich gestartet. Sie soll Aussagen von Einsteins Relativitätstheorie überprüfen. [mehr...]
21.04.
09:10

FWF-Chef weiter von Delegierten gewählt
Ein für den Wissenschaftsfonds (FWF) wesentliches Detail der vergangene Woche präsentierten Reform der Forschungsförderung: ihr Präsident wird weiter von der FWF-Delegiertenversammlung gewählt. [mehr...]
20.04.
17:00
Frauenstudien im Iran: Wissenschaft im Tschador?
Das Bild der iranischen Frau ist von Berichten über patriarchale Verhältnisse geprägt. Diese Traditionen wollen WissenschaftlerInnen an iranischen Hochschulen überwinden. Erste Initiativen beginnen zu greifen. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
20.04.
16:50
Neuroethik: Debatte um die Manipulation des Geistes
Psychopharmaka werden nach aktuellen Studien nicht nur zur Behandlung von Krankheiten, sondern in vermehrtem Maße auch zur Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit eingenommen. Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat aus diesem Grund eine ethische Diskussion über die Modeströmung "Brain-Doping" vom Zaun gebrochen. [mehr...]
20.04.
16:20
Von Buben, Jungen und Co: Deutsch im Sprachgebrauch
Wenn der Borsch mit der Nani einen Tschik raucht, dann hat der Chronist wohl die Regionen durcheinandergebracht: Das Wort "Borsch" kommt im Frankfurter Raum vor und heißt "Junge", "Nanis" = Großmütter gibt es vereinzelt in der Schweiz, und als "Tschik" bezeichnet man hier zu Lande eine Zigarette. Die Verbreitung dieser und anderer Begriffe im deutschen Sprachraum kann man nun auf insgesamt 20 Karten studieren, die allesamt im Internet einzusehen sind. [mehr...]
20.04.
15:30
Bild: APA
Uni Wien: ÖH will Studiengebühren zurückholen
Die HochschülerInnenschaft (ÖH) an der Universität Wien will den Studenten die Möglichkeit geben, sich die Studiengebühren als "Lehrmittelförderbeitrag" von ihrer Hochschule zurückzuholen. [mehr...]
20.04.
15:00
Ultradünne Kunststoffschichten aus Graz
Flach, hauchdünn und rollbar sollen die PC-Displays der Zukunft sein: Grazer Forscher haben nun eine Technologie entwickelt, mit der die dafür notwendigen ultrafeinen Kunststoffschichten hergestellt werden können. [mehr...]
20.04.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick