neuere Stories
Entwurf für Einhebung der Studiengebühren liegt vor
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) hat den Entwurf für die Einhebung der ab Herbst geltenden Studiengebühren zur Begutachtung ausgesandt. [mehr...]
13.03.
15:40
Überanstrengte Augen deuten auf Frust am Arbeitsplatz
Viele Menschen, die über Sehschwäche vor dem Computerbildschirm klagen, sind einfach mit ihrer Arbeit unzufrieden. Bei rund einem Drittel der Fälle haben die Beschwerden nichts mit körperlichen Problemen zu tun, sondern sind psychischer Natur, so eine neue Studie. [mehr...]
13.03.
14:10
Entwicklungen in der Orthopädie
Anlässlich des 60. Geburtstags von Rainer Kotz, dem Vorstand der Universitätsklinik für Orthopädie am AKH Wien, fand unlängst die Klinikvorlesung "Orthopädie Gestern, Heute, Morgen" statt, die einen Überblick über die Entwicklung dieses Teilgebiets der Medizin gab. [mehr...]
13.03.
14:00
Leben spendende Marsvulkane?
Vulkane auf dem Mars haben möglicherweise große Mengen Eis zum Schmelzen gebracht und dadurch organisches Leben auf dem Planeten ermöglicht. [mehr...]
13.03.
13:40
Völkermord - Geschichte und Prävention
Seit den Anfängen der menschlichen Geschichte haben sich verschiedene Gruppen immer wieder auszurotten versucht. Mit neuem technischen Können und mit der Bürokratisierung der Gesellschaft sind diese Gräuel leichter und erfolgreicher durchzuführen. In diesem Symposion, das insbesondere auch Fragen der Genozidprävention gewidmet ist, wird der Versuch gemacht, gemeinsame Nenner zwischen verschiedenen Formen dieser systematischen Gräueltaten herauszuarbeiten.  [mehr...]
13.03.
13:30
Zur Thematik des reproduktiven Klonens
Franz Fischl, der Präsident der Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, nimmt exklusiv für science.orf.at Stellung zur laufenden Debatte um das Klonen von Menschen und ihre Folgen für die Biomedizin. [mehr...]
13.03.
13:20
Erwachsen erst mit 30
Jungen Menschen fällt es zunehmend schwer, erwachsen zu werden. Frühestens 30-Jährige sollten als "junge Erwachsene" bezeichnet werden, meint der Psychologe Jeffrey Jensen Arnett. [mehr...]
13.03.
12:40
Erster MKS-Fall in Kontinentaleuropa
Der erste Fall von Maul- und Klauenseuche in Kontinentaleuropa ist im nordwestfranzösischen Mayenne in einer Rinderherde registriert worden. Dies teilte das Pariser Landwirtschaftsministerium heute mit. [mehr...]
13.03.
10:40
Frank Lander: Studienabbrecher?
Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Das Beenden eines Studiums ohne formalen Abschluss ist ein komplexer Vorgang, der von vielen sehr unterschiedlichen Faktoren bestimmt wird. Bis zur Einführung der Studiengebühren war dieses formale Beenden überhaupt nicht fassbar, da eigentlich jede Studentin und jeder Student ein einmal begonnenes Studium zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt beenden und dazwischen immer wieder inskribieren konnte, ohne tatsächlich an Lehrveranstaltungen teilzunehmen oder Prüfungen zu absolvieren.  [mehr...]
13.03.
10:10
Hans Pechar: 50% Drop-out sind keine Lappalie
Leiter der Abteilung "Hochschulforschung" am Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universitäten Klagenfurt, Wien, Innsbruck und Graz (IFF).

Von der "Weltklasse", die das Bildungsministerium auf seiner Homepage mit vornehmer Zurückhaltung in Aussicht stellt, sind die österreichischen Universitäten noch ein Stück weit entfernt. In einem Punkt aber liegen sie wirklich im Spitzenfeld: bei der Drop-out Quote. Nur etwa die Hälfte der Studenten, die ein Universitätsstudium beginnen, beenden es mit einem regulären Abschluss.  [mehr...]
13.03.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick