neuere Stories
Die molekularen Rädchen der inneren Uhr
Je länger es hell ist, desto später wird man müde. Am heutigen längsten Tag des Jahres fühlt man sich meist besonders aktiv, und das hat einen medizinisch nachweisbaren Grund. Denn wie eine aktuelle Forschungsarbeit von britischen Biologen zeigt, erleben unterschiedliche Zellregionen ihren Aktivitätshöhepunkt zu verschiedenen Zeitpunkten. In welchen Zeitraum er verschoben wird, hängt von den äußeren Lichtverhältnissen ab. [mehr...]
21.06.
08:30
Streitfragen bei Tagung der Walfang-Kommission
Bei der Jahrestagung der Internationalen Walfang-Kommission geht es auch um die Fragen: Wie viele Wale gibt es - und wäre ein beschränkter, kommerzieller Walfang nicht vernünftiger als die jetzige Situation? [mehr...]
20.06.
16:00
Bild: APA
Cannabis-Medikament in Kanada neu auf dem Markt
Eine britische Pharmafirma hat ein neues Cannabis-Medikament in Kanada auf den Markt gebracht: Ärzte können es zur Behandlung von Erwachsenen verschreiben, die unter Schmerzen bei Multipler Sklerose leiden. [mehr...]
20.06.
15:30
Spektakuläre Moorleiche in Deutschland gefunden
In einem Moor bei Nienburg in Niedersachsen ist die europaweit spektakulärste Moorleiche seit vier Jahrzehnten gefunden worden. Ein junges Mädchen dürfte seit mehr als 2.500 Jahren im Moor gelegen sein. [mehr...]
20.06.
14:50
Österreich als Drehscheibe von Medizin-Wissen
Ein medizinisches Netzwerk vermittelt seit zehn Jahren das Know-how von Spitzenforschern an andere Staaten. Bundesregierung und der US-Milliardär George Soros haben nun seine Dauerfinanzierung gesichert. [mehr...]
20.06.
14:00
Beste Medizin-Habilitationsschrift 2004 zur Apoptose
Die beste medizinische Habilitationsschrift 2004 stammt vom Innsbrucker Wissenschaftler Andreas Villunger. Er beschäftigte sich mit der "Apoptose", dem programmierten Zelltod. [mehr...]
20.06.
12:30
Lernprogramm passt sich den Augenbewegungen an
Ein multimediales Lernsystem, das den Augenbewegungen seiner User folgt und sich danach exakt ihren Lerngewohnheiten anpasst, wird an der Fachhochschule (FH) Joanneum entwickelt. [mehr...]
20.06.
11:50
Wiener Forscher entdeckten Viren in Brustkrebsgewebe
Verdachtsmomente darauf, dass an beim Menschen vorkommendem Brustkrebs auch Viren beteiligt sein könnten, hat es schon seit Jahrzehnten gegeben. Wiener Wissenschaftler konnten diese Hypothese jetzt belegen. [mehr...]
20.06.
11:30
Kunst und Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert
"Öffentlichkeit" war eine zentrale Anforderung der Moderne an die bildende Kunst: Wie sie sich konkretisiert hat, zeichnet die Kunsthistorikerin Eva Kernbauer, derzeit Junior Fellow am IFK in Wien, in einem Gastbeitrag beispielhaft an den zwei Kunstzentren des 18. Jahrhundert nach - Paris und London. [mehr...]
20.06.
10:40
Künstliche Spermien und Eizellen in zehn Jahren
Britischen Forschern ist es eigenen Angaben zufolge in Laborversuchen gelungen, aus embryonalen Stammzellen die Vorläufer menschlicher Spermien und Eizellen zu entwickeln. In etwa zehn Jahren könnten sie mit der neuen Technik künstlich erzeugt werden können. [mehr...]
20.06.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick