neuere Stories
Initiativen für "mehr Frauen in die Technik"
Noch wenige Universitäten setzen ganzheitliche Initiativen zur Steigerung des Anteils von Frauen und Mädchen in der Technik. Als vorbildlich gilt die Universität Hannover in ihrem Engagement, den Anteil von Frauen in den technischen und ingenieurswissenschaftlichen Studien zu fördern, sowie früh den Kontakt zwischen Studentinnen und Wirtschaft herzustellen. [mehr...]
20.09.
12:00

Evolution: Gen für Leistungssteigerungen des Hirns
Schweizer Wissenschaftler haben ein Gen entdeckt, dem - evolutionär betrachtet - möglicherweise einige Verbesserungen der kognitiven Fähigkeiten des menschlichen Gehirns zuzuschreiben sind. [mehr...]
20.09.
11:40
Kunst der Lüge: Von enthemmten Dichtern und naiven Wissenschaftlern
Lüge und Täuschung mögen in bestimmten Situationen von Vorteil oder auch geboten sein. Für den Getäuschten jedoch bedeutet ihr Auffliegen stets den sinnbildlichen Schlag ins Gesicht. Es sei denn die Rede ist von Dichtung und Kunst. Hier ist das Spiel mit Lug und Trug erwünscht, die Illusion ein Muss. In der Wissenschaft hingegen findet dieselbe Praxis wenig Anklang: Wird man erwischt, so sind grobe Sanktionen augenblicklich die Folge. [mehr...]
20.09.
11:00
Rastlose Beine: 900.000 Österreicher leiden daran
Eine noch immer weitgehend unbekannte Volkskrankheit: Allein in Österreich leiden rund 900.000 Menschen am Restless Legs Syndrom (RLS). Das sind mehr Menschen als es etwa Zuckerkranke in Österreich gibt. [mehr...]
20.09.
09:50
Auch bei Pflanzen gilt: Stress ist nicht gleich Stress
Widrige Umweltbedingungen verursachen für Pflanzen enormen Stress. Als sesshafte Lebewesen sind sie diesen Umständen bedingungslos ausgeliefert. Damit sie trotzdem wachsen und gedeihen können, haben sie ein umfassendes Portfolio an Stressreaktionen entwickelt. Wie fein die Pflanzen dabei differenzieren können, belegen nun die Forschungsergebnisse von österreichischen Wissenschaftlern. [mehr...]
20.09.
09:40
Flunkereien und großen Lügen - der Wille zum Schein
Die Lüge und ihre vielfältigen Erscheinungsformen prägen seit der Antike philosophische Fragestellungen und Debatten: Ist die Lüge moralisch vertretbar? Wann ist sie vielleicht sogar geboten? Oder etwa: Wo ist der Wille zur Täuschung stärker als der zur Wahrheit? Das 8. Philosophicum Lech begibt sich heuer in diese Tradition und thematisiert die unterschiedlichen Facetten der Lüge und des Scheins. [mehr...]
18.09.
12:10
Genetischer Risikofaktor für Arteriosklerose
Klassische Risikofaktoren für Arteriosklerose sind Rauchen, Bluthochdruck und Diabetes: Ein Forscherteam hat nun eine Genveränderung entdeckt, die für 15 Prozent ein erhöhtes Erkrankungsrisiko bedeutet. [mehr...]
17.09.
17:00
MEDIDA-PRIX: Projekt "pastperfect" ausgezeichnet
Die Uni Basel hat mit dem Projekt "Patho Brasiliensis" den Hauptpreis des Mediendidaktik-Wettbewerbs MEDIDA-PRIX errungen. Ausgezeichnet wurde auch das österreichische Web-Projekt "pastperfect". [mehr...]
17.09.
15:50
Neue eLearning-Plattform an der Uni Wien
Ab dem Wintersemester 2004/05 stellt die Universität Wien allen interessierten Lehrenden und Studierenden die Plattform "WebCT Vista" mit didaktisch-technischem Support zur Verfügung. [mehr...]
17.09.
14:00
Kinder als kreative Sprachdesigner
Kinder sind der Motor zur Weiterentwicklung jeder Sprache. Das schließen Wissenschaftler aus der Entstehungsweise einer nur 25 Jahre alten, einzigartigen Gebärdensprache in Nicaraguas Hauptstadt Managua. Hier haben taubstumme Kinder die Nicaragua-Zeichensprache (NSL) entwickelt - völlig unabhängig und ohne Anleitung von Erwachsenen. Über drei Generationen hinweg haben sich die anfänglichen Gesten zu einem komplexen linguistischen System verändert. [mehr...]
17.09.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick