neuere Stories
Hirnforscher: Gegen Angst kann man sich nicht wehren
Rund 15-20 Prozent der Bevölkerung leiden nach Expertenansicht mindestens einmal in ihrem Leben unter so großen Ängsten, dass sie ärztlich behandelt werden müssen. [mehr...]
02.11.
18:00
Leben mit chronischen Kopfschmerzen
Über einen Million Menschen leiden in Österreich an chronischen Kopfschmerzen. Obwohl die Betroffenen starke Schmerzen haben, sucht nur jeder Zweite von ihnen einen Arzt auf. Durch medikamentöse Selbstbehandlung verschlimmern sich jedoch die Beschwerden, und bald steht die Angst vor der nächsten Schmerzattacke im Mittelpunkt des Lebens. [mehr...]
02.11.
17:10
Wasserstoff - die Kohle der Zukunft
Wasserstoff könnte der wichtigste Energieträger der Zukunft werden. Schon jetzt wird von Industrie und Wirtschaft das Zukunftspotential der Brennstoffzelle erkannt. Während viele Automobilhersteller die Entwicklung wasserstoffbetriebene Autos vorantreiben, will Island bis 2050 alle fossilen Brennstoffe mit Energie aus Wasserstoff ersetzen. [mehr...]
02.11.
17:00
Die Kanäle des Lebens
Ionenkanäle regulieren die Verteilung wichtiger Ionen zwischen Zellinnerem und Zelläußerem und sichern so mit der elektrischen Erregbarkeit der Zellen einer der zentralen Lebensfunktionen. Dazu gehört auch der Kaliumkanal, der als spezifische Austrittspforte für Kalium dient. Jetzt konnte geklärt werden, wie dieser für den Organismus wichtige physiologische Mechanismus abläuft. [mehr...]
02.11.
16:10
Aids-Impfstoff in fünf Jahren?
Die Suche nach einem funktionierenden Impfstoff gegen Aids ist nach wie vor ein zentrales Thema der Medizin. An einem sterilisierenden Impfstoff, der die Infektion mit Aids von Anfang an verhindern könnte, arbeiten derzeit amerikanische Wissenschaftler. [mehr...]
02.11.
15:50
Bild: APA
Patent für Krebsmaus neu verhandelt
Neun Jahre nach der Erteilung des Patents auf die inzwischen berühmt gewordene "Harvard-Krebsmaus" steht eine endgültige Entscheidung über das umstrittene Patent an. [mehr...]
02.11.
14:30
Das Wasser der Urmeere
Winzige, in Kristalle eingeschlossene Tröpfchen des Urmeeres wurden jetzt mittels Elektronenmikroskop- und Röntgentechnik untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die chemische Zusammensetzung des Meereswassers in den letzten 540 Millionen Jahren starken Schwankungen unterworfen war. [mehr...]
02.11.
13:20

Milzbrandsporen made in USA?
Die in den USA aufgetauchten tödlichen Milzbrandbakterien stammen laut einer französischen Forscherin aus amerikanischen Labors. [mehr...]
02.11.
12:00
folio 4 Verso: Christus und Ioannes auf der Insel Patmos
Die Trierer Apokalypse
Ein Prunkstück der Buchkunst liegt als Handschriftendokumentation vor

Ein Kunstjuwel der karolingischen Buchkunst ist nun einer breiten Öffentlichkeit in einer Handschriftendokumentation der Grazer Akademischen Druck und Verlagsanstalt (ADEVA) zugänglich. Es handelt sich bei der Trierer Apokalypse (Trier Stadtbibliothek, Ms. 31) um eine Pergamenthandschrift des beginnenden 9. Jahrhunderts, die vermutlich in Nordfrankreich geschrieben und illustriert wurde. Sämtliche aus der Apokalypse darstellbaren Szenen sind in einer Bilderfolge immer unmittelbar rechts (abgesehen vom Anfang) neben dem Text (auf dem sogenannten Recto) abgebildet. [mehr...]
02.11.
11:40
Wenn die Liebe zum Wahn wird
"Liebe macht blind", so eine weit verbreitete Redensart. Doch Liebe kann tatsächlich auch dauerhaft zum Wahn werden. Mediziner sprechen dann von einer Paranoia erotica, einer ernst zu nehmenden und therapiebedürftigen psychischen Störung. [mehr...]
02.11.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick