neuere Stories
Erdmagnetfeld verbraucht relativ wenig Energie
Zur Erzeugung ihres Magnetfeldes braucht die Erde nur die Leistung von umgerechnet 200 bis 500 großen Kraftwerken. Der so genannte Geodynamo ist damit sehr viel sparsamer als bisher angenommen. [mehr...]
13.05.
11:30
Fischer und Meeressäuger selten in Konkurrenz
Walfänger können sich künftig nicht mehr ohne weiteres darauf berufen, dass die Tiere den Menschen Fisch wegfressen. Fischer und Wale kommen sich bei der Fischjagd nur selten in die Quere. [mehr...]
13.05.
09:20
Beobachtet: Massereicher Stern mit Lust auf "mehr"
Zwar sind die Vorgänge bei der Entstehung von Sternen in groben Zügen bekannt, aber längst nicht alle Details. Massearme Sterne etwa saugen bei ihrer Bildung Material aus umliegenden Gas- und Staubwolken an, so die gängige Theorie. Dass dies auch bei besonders massereichen Exemplaren der Fall ist, hat nun ein internationales Wissenschaftlerteam mit österreichischer Beteiligung herausgefunden. Sie beobachteten einen noch sehr jungen Himmelskörper mit einer zwanzig Mal höheren Masse als unsere Sonne. Und: der Stern nimmt weiter zu. [mehr...]
13.05.
08:40
Verschränkte Teilchen überwinden Gesetze der Optik
Physikalische Gesetze sind ohne Ausnahme gültig - sie lassen sich nicht außer Kraft setzen. Immer? Nicht ganz: Österreichische und kanadische Physiker haben in zwei unabhängigen Studien gezeigt, dass die Gesetze der Optik mit einem aus der Quantenwelt geborgten Phänomen umgangen werden können. Die experimentelle Sensation soll u.a. zur Verbesserung von Mikroskopen und optischen Speichermedien führen. [mehr...]
13.05.
08:30

Von Männerbünden und Eliten
Gesellschaftsstrukturen der älteren Eisenzeit

Prof. Tomedi (Innsbruck) berichtet über hallstattzeitliche Sozialstrukturen im Südalpenraum aufgrund der Ergebnisse der Untersuchungen des Gräberfeldes von Frög (Kärnten). [mehr...]
12.05.
22:40
Neues Frostschutz-Protein bei Flundern entdeckt
Ein neues Frostschutz-Protein haben kanadische Forscher im Blut von Flundern entdeckt. Das Eiweiß verbinde sich mit Eiskristallen, berichtet eine Gruppe um Peter Davies vom der Queen's University in Kingston. [mehr...]
12.05.
19:00

Viagra fördert bei Pflanzen die Befruchtung
Pflanzen brauchen Liebe und ab und zu etwas Flüssigdünger - doch offenbar kann auch ein wenig Viagra nicht schaden: Laut einer Studie fördert das Medikament die Befruchtung der untersuchten Liliengewächse. [mehr...]
12.05.
17:00
Muslime in Europa: Debatte um Islam und Integration
Gerade eben ist die Europäische Union um zehn Mitgliedsländer reicher geworden, doch schon konzentriert sich vielerorts die Debatte auf einen weiteren Anwärter: Die Türkei steht im Blickpunkt - und mit ihr die Frage, ob sich der Islam bzw. Muslime überhaupt in ein unter gemeinsamen Werten vereintes Europa einfügen könnten. Eine unübersehbare "antimuslimische Stimmungsmache" konstatiert etwa der Soziologe Tariq Modood - und erinnert an historische Zusammenhänge, die den Einfluss des Islam als einen äußerst wichtigen Bestandteil europäischer Geistesgeschichte zeigen. [mehr...]
12.05.
16:30
Jährliche Bilanz der ÖAW
Jedes Jahr feiert die Österreichische Akademie der Wissenschaften an jenem Mittwoch im Mai, der dem 14. am nächsten liegt "Geburtstag". Bei der "Feierliche Sitzung" genannten Veranstaltung legt sie Bilanz über die im Jahr zuvor geleistete Arbeit. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
12.05.
16:20
Alzheimer: Memory-Bus in Österreich unterwegs
Gedächtnis-Check in ganz Österreich: Am Mittwoch begann in Wien die diesjährige Tour des "Memory-Busses". 16 Standorte werden im Rahmen der Kampagne neben Pensionistenheimen etc. angefahren. [mehr...]
12.05.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick