neuere Stories

Archäologie-Ausstellung: "Hügelland - Donauband"
Eine Sonderausstellung im Linzer Stadtmuseum Nordico zeigt bis 4. Juli 2004 die neuesten Ergebnisse der archäologischen Forschungen in und um Linz. Neben den Ausgrabungen werden moderne Techniken der Fundauswertung gezeigt.  [mehr...]
02.04.
13:00
Bild: dpa
Menschliches Immunsystem auf ein Tier übertragen
Sieben Wissenschaftlern des Institutes für Biomedizinische Forschung (IRB) in Bellinzona in der Schweiz ist es gelungen, das menschliche Immunsystem in den Körper einer Maus zu verlegen. [mehr...]
02.04.
11:50
Größe des Schwarzen Lochs in der Milchstraße vermessen
Drei Jahrzehnte nach der Entdeckung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße hat ein internationales Astronomenteam erstmals die Größe des "dunklen Herzens" unserer Galaxie direkt vermessen. Das rund 26.000 Lichtjahre entfernte Schwarze Loch und seine aktive Hülle sind demnach mit rund 300 Millionen Kilometern nicht größer als die Erdumlaufbahn um die Sonne. [mehr...]
02.04.
11:40
Fossil lässt Entstehung des Arms erkennen
Der nach Forscherangaben älteste Armknochen der Welt illustriert die Entwicklung der Gliedmaßen im Laufe der Evolution. Das 370 Millionen Jahre alte Fossil zeigt den Ursprung der Arme, die aus Flossen entstanden. [mehr...]
02.04.
11:00
Bild: NASA
Forscher: Dutzende erdähnliche Planeten im Weltall
Britische Astronomen vermuten erdähnliche Planeten in Dutzenden Planetensystemen der Milchstraße. Dies erklärten Forscher der Open University auf einem Kongress der Royal Astronomical Society. [mehr...]
02.04.
09:30
Evaluierung der Forschungsfonds: Zu "konservativ"
Die beiden Forschungsförderungsfonds FFF und FWF machen "exzellente Arbeit" - allerdings nur "bei der Erfüllung jener Aufgaben, für die sie in den 60er Jahren gegründet wurden". Für die Bewältigung neuer Herausforderungen hätten sie sich aber nicht schnell genug weiterentwickelt. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Evaluation der beiden Fonds, deren Ergebnisse in Wien präsentiert wurden. [mehr...]
01.04.
16:40
Wie das Gehirn Objekte als Gesichter erkennt
Wie schafft es der Mensch, Objekte - beispielsweise ein Gesicht - auch dann richtig zu erkennen, wenn ihre spezifischen Eigenschaften - wie etwa Mund, Nase oder Augen - fehlen? Die Antwort scheint relativ simpel: Im Zweifelsfall liefert der Kontext die nötige Information. Für das Gehirn ist diese Frage allerdings nicht ganz so einfach zu beantworten, gelten doch ganz bestimmte hochspezialisierte Areale als abhängig von den erwähnten spezifischen Informationen eines Objekts. Dass der Kontext dabei aber doch eine große Rolle spielt, haben nun US-Forscher herausgefunden. [mehr...]
01.04.
15:20
Bild: Photodisc
Projekt zur Vermarktung der Quantenkryptographie
In einem mit 11,4 Millionen Euro dotierten EU-Projekt wollen jetzt Forscher des Austrian Research Centers (ARC) mit 39 Partnern aus zwölf Ländern die so genannte Quantenkryptographie marktreif machen.  [mehr...]
01.04.
15:20
Bild: Hubble
Astronomen entdecken mehr als 40 Zwerg-Galaxien
Astronomen haben in 60 Millionen Lichtjahren Entfernung von der Erde mehr als 40 bisher unbekannte Zwerg-Galaxien entdeckt. Die Galaxien aus der Fornax-Gruppe sind so klein, dass sie wie Sterne aussehen. [mehr...]
01.04.
14:50
Bild: EPA
Farne sind keine Relikte des Erdaltertums
Entgegen der bisherigen Auffassung sind Farne keine "überholten" Modelle in der Pflanzenwelt, sondern haben bis heute eine rasante Entwicklung durchgemacht. Das ergab eine Studie mit internationaler Beteiligung. [mehr...]
01.04.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick