News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Unbekanntes organisches Material in Meteoriten
Eine bisher unbekannte Form von organischem Material wurde im kanadischen Tagish-Lake-Meteoriten identifiziert. Nach Angaben der Wissenschaftler stammt es aus einer Zeit lange vor der Entstehung der Erde. [mehr...]
13.12.
09:40
Bild: Photodisc
Süßwasser im Nordpolarmeer kühlt Nordeuropa ab
Weil auf Grund vermehrter Regenfälle über Europa und Asien mehr Süßwasser ins Nordpolarmeer fließt, könnte es in Nordeuropa langfristig gesehen deutlich kälter werden. [mehr...]
12.12.
20:00
Warum falsche Noten schmerzen: Hirn auf Tonalität getrimmt
Forscher haben entdeckt, warum es "schmerzt", wenn der Nachwuchs die falsche Note auf der Blockflöte erwischt. Das Hirn sei durch die Tonalität der westlichen Musik auf gewisse Abstände zwischen den einzelnen Noten getrimmt und reagiere empfindlich auf "Fehltritte", so die Begründung der Neurowissenschaftler, die auch die Gehirnregion identifiziert haben, in der diese Abstände registriert werden. [mehr...]
12.12.
17:40
Studie: Ärzte als Patienten
Sie predigen uns gesundes Leben, und leben selbst doch höchst ungesund: Besonders im Krankenhaus sind Ärzte und Pflegepersonal Belastungen ausgesetzt, die auf Dauer krank machen. Eine Studie von Physiologen des Joanneum Research geht den Ursachen auf den Grund. [mehr...]
12.12.
17:20
Bild: Photodisc
Zentrum für Migrationsforschung gefordert
Vor sieben Jahren startete das Wissenschaftsministerium den Forschungsschwerpunkt "Fremdenfeindlichkeit". Während die Ergebnisse nun vorliegen, fordern die Experten die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Migrationsforschung. [mehr...]
12.12.
15:40
Pechsträhne in der Raumfahrt
Mittwochnacht erlebte die europäische Raumfahrt neuerlich einen spektakulären Fehlschlag. Nur drei Minuten nach dem Start vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana war der Jungfernflug der neuen Trägerrakete Ariane 5 schon gescheitert. Die Rakete musste über dem Atlantik gesprengt werden. Ähnliches widerfuhr dem Kommunikationssatelliten Astra 1K am Dienstag: Die Weltraumfahrt scheint derzeit eine Pechsträhne zu erleben. [mehr...]
12.12.
13:30
Bild: Photodisc
Wissenschaftspreis "ARC-Award" vergeben
Am Mittwoch Abend wurde in Wien der "ARC-Award", der Preis für Innovationen im Bereich Forschung und technologische Entwicklung der Austrian Research Centers (ARC), vergeben. [mehr...]
12.12.
12:10
Spielzeug: Buben wollen Autos, Mädchen Puppen
Buben, die lieber mit Autos spielen, Mädchen, die Puppen bevorzugen: Gesellschaftliches Vorurteil oder biologische Disposition? Eine Frage, die aufgeklärte Eltern gerade vor dem weihnachtlichen Geschenkekauf oft in Verlegenheit bringt. Dem muss aber nicht sein, meinen nun zwei amerikanische Psychologinnen: Sie haben die Attraktion geschlechtsspezifischer Spielsachen auch bei anderen Primaten entdeckt. Die Affen bestätigen ihrer Ansicht nach die These, wonach die Vorliebe für gewisses Spielzeug - auch - angeboren ist. [mehr...]
12.12.
11:40
Bild: Photodisc
Physiker: Auch Anti-Neutrinos dürften sich verändern
Nicht nur Neutrinos, sondern auch Anti-Neutrinos können sich laut neuesten Forschungen am japanischen "KamLAND"-Detektor verändern und in andere Anti-Neutrino-Typen umwandeln, meinen Physiker. [mehr...]
12.12.
10:10
Anstieg von Malaria durch die Klimaerwärmung
Die Frage, ob die weltweit festgestellte Klimaerwärmung auch zum Ansteigen einer Reihe von Krankheiten führt, gilt in Fachkreisen als längst nicht geklärt. Eine frühere Studie hat beispielsweise keinen Zusammenhang zwischen Witterungsverhältnissen und einer Zunahme von Malaria gefunden. Zu anderen Ergebnissen kommen jetzt US-Forscher: Demnach sind sehr wohl Parallelen zu beobachten. [mehr...]
11.12.
18:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick