News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Schrödinger-Preis für wirksamere Waschmittel
Forscher aus Jülich und Köln haben herausgefunden, wie Waschmittel wirksamer und die Vermischung von Ölen und Wasser zu Emulsionen einfacher wird - sie erhalten dafür den diesjährigen Erwin-Schrödinger-Preis. [mehr...]
17.07.
15:50

Aktuelle Blitzzählung: Juli ist auf Rekordkurs
Über 46.000 Mal hat es in diesem Juli bereits über Österreich geblitzt - Radarkontrollen nicht mitgezählt. Damit ist der Monat auf Rekordkurs. Zum Vergleich: Im Vorjahr gab es im ganzen Juli lediglich knapp 38.000 Entladungen. [mehr...]
17.07.
15:10
Erbgut schützt vor HIV - begünstigt aber Hepatitis
Vor der unheilbaren Immunschwächekrankheit Aids sind einige Menschen durch ihre Erbanlagen gefeit. Eine kleine Veränderung in ihrem Erbgut verhindert, dass das Aids-Virus in bestimmte Immunzellen eindringt und sie zerstört. Diese Resistenz erhöht jedoch nach Angaben von Bonner Forschern gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, an der Leberentzündung Hepatitis C zu erkranken, die ebenfalls tödlich enden kann. [mehr...]
17.07.
15:10
Bild: Photodisc
EU-Programm fördert "Lebensbegleitendes Lernen"
Die Einreichfrist für das EU-Berufsbildungsprogramm "Leonardo da Vinci" für das Jahr 2003/2004 ist seit einigen Wochen angelaufen. Grund genug, sich eines der bereits geförderten österreichischen Projekte anzusehen. [mehr...]
17.07.
14:10
Kaulquappen: Meister der Verwandlung
Kaulquappen sind bekannt dafür, ihr Wachstum hervorragend auf ihre Umgebung abstimmen zu können. Droht etwa ein Tümpel auszutrocknen, so beschleunigt sich ihre Entwicklung zur Kröte. Eine bestimmte Spezies hat aber nun eine Art Rekord in Sachen "Entwicklungsplastizität" aufgestellt.  [mehr...]
17.07.
13:30
Bild: Photodisc
Marsmission mit Datenverwaltung "Made in Vienna"
Wenn die Europäische Weltraumorganisation (ESA) im kommenden Jahr ihre Mars-Mission startet, wird Know-how der Technischen Universität Wien mit an Bord sein - Software zur Verwaltung der neuen Mars-Daten. [mehr...]
17.07.
13:10
Bild: AFP
Historiker: "Wiege" des Golfs in den Niederlanden
Bisher galt Schottland als Geburtsstätte des Golfsports. Neue Indizien belegen nun laut einem Bonner Historiker eindeutig, dass die Wiege dieses Sports nicht in den Highlands, sondern in den Niederlanden stand. [mehr...]
17.07.
09:10
Wie entsteht die Welt im Kopf?
Eines der zentralen Rätsel der Neurowissenschaften ist das so genannte Bindungsproblem: Die Frage, wie es das Gehirn schafft, das Bündel jener Informationen, die über die verschiedenen Sinnesorgane einströmen, wieder zu einem erlebten Ganzen zusammen zu setzen. Der französische Philosoph Rene Descartes postulierte bereits im 17. Jahrhundert eine Lösung für dieses Problem. Nach heutigem Wissen ist sein Ansatz aber falsch. Aktuelle neurobiologische Experimente weisen darauf hin, dass sich das Gehirn eines anderen Lösungsmechanismus bedient, der bereits in den 1950er Jahren unter dem Titel "Synchronisationshypothese" Eingang in die Fachliteratur fand. [mehr...]
17.07.
08:50
Deutschland startet Tests für Weiterbildung
Als Konsequenz aus dem schlechten Abschneiden Deutschlands bei der Pisa-Studie hat die deutsche Bundesregierung Qualitätsprüfungen zur Verbesserung der beruflichen Weiterbildung ins Leben gerufen. [mehr...]
16.07.
17:00
Elemente 116 und 118: Entdeckung zurückgezogen
Vor drei Jahren hat die Meldung einiges Aufsehen erregt: US-Forscher gaben an, ihnen sei die Erzeugung der chemischen Elemente 116 und 118 gelungen. Der Nachweis dieser schweren Elemente hätte unter anderem Folgen für astrophysikalische Forschungen. Doch die Freude währte nur kurz: Nachdem verschiedene andere Gruppen die Ergebnisse nicht reproduzieren konnten, zogen die Forscher ihre Entdeckung nun zurück - möglicherweise wurden Daten gefälscht. [mehr...]
16.07.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick