News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
Wann sind Dissertationsbetreuer befangen?
Im Zusammenhang mit der Kritik am "Doktorvater" von Finanzminister Karl-Heinz Grasser ist die Frage aufgetaucht, ob es Ausschließungsgründe gibt, einen Dissertanten zu betreuen. [mehr...]
24.11.
15:20
"Milch-Gene": Koevolution bei Mensch und Kuh
Der Mensch ist von der Natur nicht als "Milchverwerter" angelegt. Vor allem in Mittel- und Nordeuropa kann er aber - dank einer Genmutation - Joghurt, Käse und Co ohne Nebenwirkungen verzehren. Ein internationales Forscherteam hat sich nun das Erbgut von europäischen Kühen angesehen - und auch hier eine besonders hohe Diversität bei den Schlüsselgenen für die Milchproduktion entdeckt. Der nahe liegende Schluss: eine parallele Evolution der "Milch-Gene" bei Mensch und Tier. [mehr...]
24.11.
14:50
Doppler Labor für Genomik und Bioinformatik
In dieser Woche stellt science.ORF.at einige Labors der Christian Doppler Forschungsgesellschaft vor. Heute das Christian Doppler-Labor für Genomik und Bioinformatik an der TU Graz. [mehr...]
24.11.
14:10
Auch früher war die Natur nicht "unberührt"
Gleichgültig ob innere oder äußere Natur des Menschen: Nur wenn sie "unberührt" ist, ist sie gut, Kultur und Zivilisation lassen sie verderben. So lautet zumindest ein bekannter Topos der abendländischen Tradition. Dass es sich dabei meist um Wunschvorstellungen der Gegenwart handelt, die in die Vergangenheit projiziert werden, haben nun amerikanische Ökologen bestätigt. Sie haben sich der vermeintlich unberührten Natur ihres Kontinents vor der Kolonialisierung durch die Europäer angenommen. [mehr...]
24.11.
13:30
Antarktis: Einzige totale Sonnenfinsternis des Jahres
Unzählige Pinguine, aber nur wenige Menschen sind am Montag am Südpol Zeugen der einzigen totalen Sonnenfinsternis des Jahres geworden. Um 4.49 Uhr Ortszeit (Sonntag 23.49 Uhr MEZ) verschwand die Sonne über dem ewigen Eis und tauchte Teile der Antarktis für knapp zwei Minuten in Dunkelheit. [mehr...]
24.11.
12:40
Diabetes: Epidemie unserer Wohlstandsgesellschaft?
In den letzten Jahren ist vor allem die Zahl der Typ-2-Diabetiker weltweit sprunghaft angestiegen. In Österreich gibt es bereits über 500.000 Zuckerkranke, 90 Prozent der Betroffenen leiden am so genannten Typ-2-Diabetes. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
24.11.
11:30
Bild: Photodisc
Demenz: Zahl der Betroffenen steigt stark an
Immer mehr Patienten, immer mehr Angehörige, welche die Betroffenen rund um die Uhr betreuen müssen: Die Zahl der Demenz-Kranken wird in den kommenden Jahrzehnten in Europa dramatisch steigen. [mehr...]
24.11.
09:10
Mediologie: Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften
Kein theoretischer Ansatz hat es bislang geschafft, kulturelle Kommunikation zu erklären, meint der Wiener Medientheoretiker Frank Hartmann. Doch es gibt den Versuch einer Neuorientierung: die Mediologie. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt, hat der Wissenschaftler in einem eben erschienenen Buch untersucht. In einem Gastbeitrag erläutert er seine "Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften". [mehr...]
24.11.
08:40
Gefordert: Weniger hormonell wirksame Substanzen
Hormonell wirksame Industriechemikalien in der Umwelt machen Menschen nicht unbedingt krank, sollten aber nach Meinung von Experten reduziert werden. Die Schädlichkeit der Substanzen ist umstritten. [mehr...]
21.11.
18:10
Auf den Spuren der Geheimnisse der Immunabwehr
Den teils höchst raffinierten Mechanismen, wie Menschen und andere Säugetiere permanente Angriffe von krankmachenden Bakterien parieren, sind Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Organische Chemie der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien auf der Spur. [mehr...]
21.11.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick