News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Forscher finden Schmerzzellen mit fatalem Gedächtnis
Der Ursache von chronischen Schmerzen sind Wiener Forscher einen Schritt näher gekommen. Die Wissenschaftler haben eine Gruppe von Zellen im Rückenmark gefunden, die ein fatales Gedächtnis haben: Sie können nach starken Schmerzempfindungen ihre Eigenschaften ändern und feuern dann schon bei ansonsten belanglosen Auslösern. [mehr...]
21.02.
08:50
Neue Untersuchungen zu umstrittenen Fossilienfunden
Fossilienfunde aus Australien sorgten vor zwei Jahren für große Aufregung: Ein Forscherteam hatte das Alter der menschlichen Überreste auf 60.000 Jahre datiert - damit geriet allerdings die so genannte "Out of Africa"-Theorie, eine zentrale Hypothese der Anthropologie, ins Wanken. Eine neue Studie will den Streit nun beilegen - deren Ergebnissen zufolge sind die Fossilien vom Lake Mungo tatsächlich weitaus jünger. [mehr...]
20.02.
17:50
Mussolini finanzierte die Heimwehr großzügig
Zwischen 1932 und 1936 floss ein starker Geldstrom von den Kassen des faschistischen Regimes von Benito Mussolini nach Österreich zur Unterstützung von Ernst Rüdiger Starhemberg, Heimwehr-Chef und Vertreter des Austrofaschismus.  [mehr...]
20.02.
17:40
Tabuthema Schütteltrauma
Kinderärzte warnen entnervte Eltern davor, ihr schreiendes Baby aus Ohnmacht und Verzweiflung zu schütteln. Dadurch entstehen innere Verletzungen die mitunter sogar zum Tode führen können. Jugendämter und Kinderkliniken bieten daher präventive Hilfestellungen. [mehr...]
20.02.
17:20
Bild: Hubble
Kältester Ort im Universum fotografiert
Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble gelangen Aufnahmen des kältesten bekannten Orts im Universum: Dabei handelt es sich um den Bumerang-Nebel im Sternbild Zentaur. [mehr...]
20.02.
16:50
Grazer Forscher machen Herzströme sichtbar
Radiologen der Universitätsklinik Graz machen mit Hilfe von Kernspintomografie die Blutströme im Herzen sichtbar. Diese Methode hilft dabei, Herzklappen bei Operationen richtig zu positionieren. [mehr...]
20.02.
15:40
Bild: Photodisc
Schneeschmelze hat Mars-Rinnen gebildet
Die im Jahr 2000 entdeckten Rinnen auf dem Mars sind einer US-Studie zufolge durch schmelzenden Schnee entstanden. Wahrscheinlich hat sich unter dem Schnee eine rieselnde Wasserschicht gebildet. [mehr...]
20.02.
14:50
Ein Handy mit Braille-Schrift für blinde Menschen
2003 ist von der Europäischen Union zum Jahr der Menschen mit Behinderung ausgerufen worden. Anlass für Ö1 und auch science.ORF.at, dem Thema einen Programmschwerpunkt zu widmen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf innovativen Technologien, die Menschen mit Behinderungen das Alltagsleben erleichtern sollen. Auf der Computermesse CeBIT wird im März ein Handy vorgestellt, das mit Braille-Schrift funktioniert. [mehr...]
20.02.
12:50
Österreicher erteilen dem Klonen deutliche Abfuhr
Wenig verwunderlich: Die Österreicher halten nichts vom Klonen. 79 Prozent sprechen sich laut einer Studie für ein weltweites Klon-Verbot aus. Ein Abbild von sich selbst wollen die Österreicher sogar noch weniger haben. [mehr...]
20.02.
12:50
Pinguine als lebendige Konservendosen
Männliche Königspinguine legen im Bauch Fischkonserven für ihre Jungtiere an. Diese Vorräte bleiben bis zu drei Wochen lang genießbar, weil die Pinguine ihre eigenen Verdauungsbakterien zerstören. Das berichtet das britische Magazin "New Scientist" mit Verweis auf eine französische Studie. Die Forscher nehmen an, dass die Pinguine ein spezielles Antibiotikum produzieren. [mehr...]
20.02.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick