News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
NR-Wahl: Forschungskonzepte der Parteien
Beim Thema Forschung starten ÖVP und SPÖ ähnlich in den Wahlkampf. Beide Parteien wollen bis 2010 Tausende neue Arbeitsplätze im Bereich Forschung und Entwicklung schaffen. [mehr...]
23.08.
15:30
Alpbach: Zur Qualifizierung von Arbeitskräften
Der Mensch als Ressource: Über die Qualifizierung von Arbeitskräften und das Management von "Human Resources" diskutierten Dienstag Wissenschaftler beim Europäischen Forum Alpbach in Tirol. [mehr...]
23.08.
14:50
Wale und Kühe besitzen "Sprachtalent"
Bienen "summen", Vögel "zwitschern", Hunde "bellen" - jedes Tier produziert artspezifische Laute. Dass die Variationen innerhalb der Arten größer sind als angenommen, zeigen gleich zwei neue Untersuchungen aus der Welt der Tierstimmen: Wale können artfremdes "Sprechen" imitieren und englische Kühe "muhen" offensichtlich in regionalen Dialekten. [mehr...]
23.08.
13:30
Neues Bocavirus erstmals in China entdeckt
Das neue Bocavirus, das Lungenentzündungen bei kleinen Kindern auslöst, ist erstmals in China entdeckt worden. In Thailand, Australien, Kanada, Japan und Südafrika ist das Virus bereits nachgewiesen worden. [mehr...]
23.08.
12:00
Neues NASA-Raumschiff soll "Orion" heißen
Ein neues NASA-Raumschiff für künftige bemannte Reisen ins All soll nach dem Sternbild Orion benannt werden. Die NASA hofft, mit dem neuen Raumschiff auch wieder Astronauten zum Mond zu bringen. [mehr...]
23.08.
11:30
Wissenschaft und Forschung immer mehr akzeptiert
Der Großteil der Österreicher hat eine positive Einstellung zu Wissenschaft und Forschung. Die Akzeptanz dieses Bereiches ist laut einer aktuellen Umfrage in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. [mehr...]
23.08.
10:50
Affen: Farbsinn für Gefühle der Artgenossen
Manche Affen können besonders gut Rot sehen, um etwa Wut und Scham zu erkennen. Prägend für den speziell ausgeprägten Farbsinn waren dabei nicht reife Früchte, sondern die Emotionen der Artgenossen. [mehr...]
23.08.
09:00
Kreativste Forscher mit neuer Methode ermittelt
Häufig von Kollegen zitiert zu werden gilt in der Wissenschaft als Auszeichnung. "Zitierkartelle" und Ähnliches haben diese Form des Qualitätsmaßstabs aber in Verruf gebracht. Ein spanischer Physiker schlägt nun einen neuen Maßstab vor, der die Kreativität von Wissenschaftlern ausdrücken soll. Kreativster Physiker ist demzufolge Philip W. Anderson, ein Fachmann für kondensierte Materie, kreativster Biowissenschaftler der Neurologe Solomon H. Snyder. [mehr...]
23.08.
08:30
Erkennungszeichen für Schizophrenie gefunden
Wissenschaftler haben einen Biomarker zur frühen Erkennung von Schizophrenie entdeckt. Damit ist erstmals ein messbarer Nachweis der psychischen Erkrankung gelungen. [mehr...]
22.08.
15:40
Mathematiker Perelman lehnt Fields-Medaille ab
Der russische Mathematiker Grigori Perelman hat eine der höchsten Auszeichnungen in seiner Wissenschaft abgelehnt. Er akzeptiere die Fields-Medaille nicht und sei demnach auch nicht bei der Verleihung anwesend. Dies sagte eine Sprecherin des Internationalen Mathematikerkongresses ICM, auf dem die Preise vergeben wurden. [mehr...]
22.08.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick