News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Evolutionstheorie vor Darwin
Dass es bereits vor Darwin eine Reihe von Denkern gegeben hat, die das Evolutionsprinzip antizipiert haben, ist relativ bekannt. Wie nah sie der heute akzeptierten Sichtweise gekommen sind, zeigt ein Artikel eines walisischen Wissenschaftlers: So hat etwa der Geologe James Hutton bereits 1794 die Grundzüge der Selektion in einem Buch klar formuliert. Er brachte jedoch das Kunststück zuwege, trotzdem die Evolution als "romantische Idee" abzulehnen. [mehr...]
20.10.
08:30
Bild: APA
Forscher lassen Gentech-Ferkel grün leuchten
Münchner Forscher haben mit einer neuen Methode genveränderte Ferkel erzeugt, die im UV-Licht grün leuchten. Die Technik soll die einfache und kostengünstige Zucht von Gentech-Tieren ermöglichen. [mehr...]
17.10.
18:30
Die größten Gesundheitsprobleme der Welt
Die Medizin steht in der Zukunft vor zahlreichen Herausforderungen. Welche die 14 größten Probleme sind, hat nun ein internationales Expertenteam aufgelistet. Die Lösung der "Grand Challenges in Global Health" könnte vor allem für die Bekämpfung von Krankheiten in den Entwicklungsländern entscheidend sein. [mehr...]
17.10.
17:50
Roboter helfen autistischen Kindern
Autisten haben durch eine Störung im Gehirn Probleme, die menschliche Kommunikation zu verstehen und zu deuten. Sie leben deshalb in ihrer eigenen Welt, die soziales Handeln nur in geringem Ausmaß möglich macht. Roboterspielzeug soll deshalb autistischen Kindern helfen, die menschliche Kommunikation zu entschlüsseln und zu erlernen. [mehr...]
17.10.
17:50
Bild: NASA
Achte Langzeitbesatzung startet zur ISS
Die achte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation ISS - ein spanischer, ein russischer sowie ein US-Astronaut - startet am Samstag mit einem Raumschiff zu ihrem Heim auf Zeit im All. [mehr...]
17.10.
16:10

Österreicherin forscht an McLean Hospital in Harvard
Christine Konradi hat in Wien Biologie studiert und ist - nach einem Aufenthalt in Deutschland - zunächst an das Massachusetts General Hospital und dann an das McLean Hospital der Harvard Medical School gegangen. [mehr...]
17.10.
15:50
Gefunden: Formel für perfektes Rückwärts-Einparken
Geübte Fahrer kurbeln es aus den Handgelenken, weniger Geübten treibt es den Schweiß auf die Stirn: das Rückwärts-Einparken. Ob die Lücke für das Auto groß genug und der Einfahrtswinkel richtig ist, weiß man oft erst nach jahrelanger Erfahrung. Ein deutscher Mathematiker will nun die "Formel zum perfekten Einparken" gefunden haben - und damit auch einen länger schwelenden Expertendiskurs beenden. [mehr...]
17.10.
15:00
Bild: Photodisc
Krebs: Mehr Erkrankungen - Weniger Todesfälle
Früherkennung und bessere Behandlungsmethoden wirken sich in der österreichischen Krebsstatistik massiv aus. Die Zahl der neu diagnostizierten Erkrankungsfälle hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, die Sterberate ist gleichzeitig um 15 Prozent gesunken. [mehr...]
17.10.
14:40
Bild: APA
Pasteur doch nicht Begründer der Mikrobiologie?
Der Ruf von Louis Pasteur als Begründer der Mikrobiologie ist nach Einschätzung eines britischen Forschers nicht berechtigt. Ein schottischer Arzt hat demnach die Bedeutung von Bakterien als Krankheitserreger bereits rund 20 Jahre vor dem Franzosen erkannt. [mehr...]
17.10.
12:10
Gletscher in Patagonien schmelzen schneller
Patagoniens Gletscher tragen laut neuen Untersuchungen mehr zur Erhöhung des Meeresspiegel bei als die abtauenden Gletscher Alaskas. Die Eisfelder Südamerikas schmelzen in den letzten Jahren immer schneller. [mehr...]
17.10.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick