News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Forscher entdeckten Gen für Kammerflimmern
Im menschlichen Erbgut wurde eine Mutation identifiziert, die zu Kammerflimmern des Herzens führen kann. Das Gen KCNQ1 auf dem elften Chromosom soll für die Herz-Unregelmäßigkeit verantwortlich sein. [mehr...]
10.01.
09:40

Premiere: Uni Salzburg hat ihre Uni-Räte bestellt
Als erste Universität Österreichs hat nun der Gründungskonvent der Universität Salzburg jene drei Mitglieder des siebenköpfigen Universitätsrates bestellt, die im Haus selbst nominiert werden können. [mehr...]
09.01.
17:20
Strahlungsresistent: Conan, das Bakterium
Die Mikrobe Deinococcus radiodurans gilt als eines der widerstandsfähigsten Lebewesen. Unter anderem überlebt es die 1.500-fache Dosis radioaktiver Strahlung, die andere Organismen vernichten würde - es wird deshalb auch "Conan, das Bakterium" genannt. Chemiker haben nun den Grund für seine Strahlungsresistenz entdeckt. [mehr...]
09.01.
17:00

Forschungscluster für schnellere Produktentwicklung
An der Technischen Universität Wien (TU) haben sich fast 20 Institute zu einem Forschungscluster zusammengeschlossen. Ziel ist die schnellere Entwicklung von Produkten bis zur Marktreife. [mehr...]
09.01.
15:20
Bild: NASA
Junger Stern aus Familie "verstoßen"
Ein junger Stern ist von einer Sternengruppe im Tierkreiszeichen Stier vermutlich für immer verstoßen worden. Die Ursache dafür könnte die Begegnung mit einem viel größeren Doppelstern gewesen sein. [mehr...]
09.01.
14:20

Neue Methode gegen drückende Pferdesättel
Wiener Veterinärmediziner haben eine Methode entwickelt, drückende Pferdesättel zu entlarven. Mit einer drucksensiblen Decke werden problematische Punkte erkannt, bevor eine Wunde entsteht. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
09.01.
11:10
Bild: APA
"Kaiserschnitt light": 20 Minuten-Eingriff
Eine neue Kaiserschnitt-Technik wurde am Wiener AKH entwickelt: Der Eingriff dauert nur noch 20 Minuten, ist mit weniger Blutverlust und Schmerzen verbunden - und die Mütter können nach zwei bis drei Tagen mit dem Kind nach Hause gehen. [mehr...]
09.01.
10:30
Springende Gene im Reis entdeckt
Eine amerikanisch-japanische Forschergruppe hat das Erbgut der beiden Unterarten der Reispflanze unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Das Reisgenom enthält so genannte Transposons - springende Gene, die im Verlauf der Evolution ihren Platz im Erbgut beliebig wechseln können.  [mehr...]
09.01.
10:00
Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich
Welche Rolle spielten die Geisteswissenschaften während der NS-Herrschaft? Ein aktuelles Buch geht dieser Frage nach - und berichtet von Kontinuitäten und Brüchen einzelner Disziplinen. [mehr...]
08.01.
18:10
Wie sicher ist Wiens "Wasserreserve Karst"?
140 Millionen Kubikmeter Wasser liefern Hochschwab, Rax und Schneeberg pro Jahr über die Hochquellleitungen nach Wien. Aber wie anfällig sind diese Karstquellen für Umweltverschmutzung oder Sabotage? Um dies zu klären, arbeiten Geologen, Botaniker und Hydrologen im Auftrag der Wiener Wasserwerke an einem aufwendigen Forschungsprojekt. [mehr...]
08.01.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick