News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Gentechnik-Doppelstrategie gegen Schädlinge
Eine der größten Plagen für Baumwollfarmer, der kleine Baumwollkapselwurm, lässt sich mit einer Doppelstrategie aus Gentechnik und geschickter Anpflanzung nachhaltig bekämpfen, so das Ergebnis einer Studie. [mehr...]
03.02.
23:00
Bild: Photodisc
"Chaos-Theorie": Mathematik gegen Herzerkrankung
Beim Kammerflimmern treten unregelmäßige Erregungsmuster im Herz auf, die laut einer Studie als Chaos verstanden werden können - im mathematischen Sinn. Denkbar sind damit auch neue Therapien. [mehr...]
03.02.
17:30
Bild: EPA
Wäre der Columbia-Absturz zu verhindern gewesen?
Die Ursache für die Columbia-Katastrophe ist noch nicht eindeutig geklärt - doch es stellt sich die Frage, ob man den Absturz hätte verhindern können. Nach Ansicht von NASA-Experten war dies nicht mehr möglich. [mehr...]
03.02.
16:50
TU-Professor Gornik zum ARC-Geschäftsführer bestellt
Der neue, zweite Geschäftsführer der Austrian Research Centers (ARC) wird überraschenderweise Erich Gornik heißen. Der Professor der Technischen Universität (TU) Wien wurde am Montag von der Gesellschafterversammlung bestellt, bestätigte der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Richard Schenz, auf Anfrage der APA. Die ursprünglich in Medienberichten als Favoriten für den Job gehandelten Roland Staudinger und Walter Ammann seien auf Grund dieser Meldungen kurzfristig abgesprungen. [mehr...]
03.02.
16:20
Bild: Photodisc
Populäres Thema: "Philosophie der Lebenskunst"
"Philosophie der Lebenskunst" zählt derzeit zu den populärsten Themen: Von Epikur bis Foucault reicht die Palette der Autoren, die Antworten auf Lebensfragen und auflagenstarke Publikationen liefern. [mehr...]
03.02.
15:20
Bild: EPA
Columbia-Unglück: IWF Graz ortet indirekte Folgen
Für das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) ist die bemannte Raumfahrt zwar kein unmittelbares Arbeitsfeld, dennoch befürchtet man dort finanzielle Auswirkungen durch den Absturz der Raumfähre Columbia. [mehr...]
03.02.
13:40
Uni-Räte: Viel Wirtschaft, wenig Frauen
Wissenschafts- und Wirtschaftsvertreter dominieren bei der Zusammensetzung der von den Gründungskonventen der einzelnen Hochschulen gewählten Mitglieder der Universitätsräte. Bis 31. Jänner hatten die künftig 21 Unis Zeit, "ihre" Vertreter in diese für die künftige Ausrichtung der Universitäten wichtigen Gremien zu schicken. Auffallend: Der verhältnismäßig geringe Frauenanteil der ausgewählten Uni-Räte - nur zehn der 59 von den Unis bestellten Mitglieder sind weiblich. Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) möchte diesen Anteil bei den von der Regierung bestellten Vertretern nun steigern. [mehr...]
03.02.
13:00
Patientendaten und Therapiehinweise via Handy
Eine Reduktion von Arzt- und Ambulanzbesuchen für chronisch Kranke versprechen Telemedizin-Pilotstudien in Graz: Dabei werden Patientendaten und Therapiehinweise via Handy übermittelt. [mehr...]
03.02.
12:20

Sport bei chronischen Erkrankungen
Wurden Sport, Ausdauer- und Krafttraining in der Medizin bisher vor allem als gesundheitserhaltende, also präventive Maßnahmen angesehen, so richtet sich das Interesse in letzter Zeit immer mehr auf die krankheitsverbessernde Wirkung von regelmäßigem Training. Dabei gilt grundsätzlich: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich besser, ist belastbarer und in einem körperlich guten Zustand. [mehr...]
03.02.
10:30
Bild: Photodisc
Quecksilber: Sehr ernste Gesundheitsbedrohungen
Quecksilber hat sich nach Auffassung der UN weltweit zu einer ernsten Bedrohung entwickelt. Demnach werden weltweit Millionen Babys mit Gesundheitsschäden geboren, die durch Quecksilber verursacht werden. [mehr...]
03.02.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick