News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Genetische Faktoren für Darmerkrankungen entdeckt
An den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind mehrere hundert Gene beteiligt. Das teilte das Nationale Genomforschungsnetz (NGFN) in Bonn mit. [mehr...]
23.08.
14:00
Hochwasser: Gefahr im Trinkwasser
Das derzeitige Hochwasser im Westen Österreichs kann das Trinkwasser belasten: Wenn Oberflächenwasser in Brunnen eindringt, wird es mit Stäuben, Schmutz und Keimen belastet. [mehr...]
23.08.
10:50
Bild: Audubon Nature Institute
Bald im Zoo: Acht Junge von geklonten Wildkatzen
Zoobesucher in New Orleans werden in Kürze acht kleine Wildkatzen zu Gesicht bekommen, die Wissenschaftler für eine Sensation halten. Die Jungtiere sind der natürlich gezeugte Nachwuchs geklonter Wildkatzen. [mehr...]
23.08.
09:20
Armut erhöht Säuglingssterblichkeit in Süditalien
Armut führt in Süditalien zu einer deutlich höheren Kindersterblichkeit. Laut einer neuen Studie liegt sie bei Neugeborenen in den ersten 28 Lebenstagen vier Mal höher als im Norden. [mehr...]
23.08.
08:50
Ost und West sehen Welt "mit anderen Augen"
Weltanschauungen sind in verschiedenen Kulturen sehr unterschiedlich: so weit, so bekannt. Dass "Welt-Anschauungen" sich aber auch wortwörtlich unterscheiden, haben nun US-Psychologen bewiesen. Ihnen zufolge werden die gleichen visuellen Reize von Angehörigen des westlichen bzw. östlichen Kulturkreises höchst verschieden wahrgenommen. [mehr...]
23.08.
08:40
Spitzenmedizin: Bekommt jeder, was er braucht?
Bekommt jeder Patient in Österreich, was er oder sie braucht? Vor zwei Wochen haben Krebsspezialisten aus dem Wiener AKH Alarm geschlagen: Es fehle Geld für moderne und effiziente, aber teure Krebsmedikamente. Der Aufschrei der Spitzenmediziner wird in Wissenschaftlerkreisen nicht nur als mutiger Schritt in die Öffentlichkeit gesehen, sondern auch als Panikmache. Denn "neu und teuer" heiße bei Medikamenten nicht unbedingt auch "besser". [mehr...]
22.08.
16:50
Über smarte Technologien und ihre Nutzer
"Smarth Phones" stehen für Telefonie, Musik, Fotos und Kalender aus einer Hand. Gleichzeitig lassen sich mit ihnen E-Mails und Kurznachrichten versenden. Welche Auswirkungen hat diese verstärkte Zusammenführung von Kommunikations-Technologien auf das Verhalten von Nutzern? Dieser Frage geht Richard Harper, Senior Researcher bei Microsoft Research, beim Forum Alpbach nach - vorab in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
22.08.
16:40
Uni-Ranking: Österreich weiter abgeschlagen
Die heimischen Universitäten liegen in dem von der Shanghai Jiao Tong University jährlich erstellten weltweiten Ranking weiter nur auf hinteren Plätzen. An der Spitze liegen die Elite-Unis Harvard und Cambridge. [mehr...]
22.08.
14:40
Selbstmitleid: Guter Partner für schwere Zeiten
Selbstmitleid ist hilfreicher als Selbstbewusstsein, wenn es darum geht, Rückschläge im Leben wegzustecken. Laut einem US-Psychologen behandelt sich der Selbstmitleidige dann wie einen guten Freund. [mehr...]
22.08.
13:50
Studie: Erstgeborene sind die besseren Schüler
Erstgeborene sind nach einer norwegischen Studie meist besser in der Schule als ihre jüngeren Geschwister. Einzelkinder scheinen weniger leistungsfähig zu sein als Schüler, die mit Geschwistern aufwachsen. [mehr...]
22.08.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick