News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Details zum Influenza-Pandemieplan für Österreich
Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat (ÖVP) wird Ende dieser Woche wahrscheinlich den Österreichischen Influenza-Pandemieplan 2005 unterschreiben. Der APA liegt eine "1. Auflage" vor. [mehr...]
22.08.
11:50
Graue Nervenzellen steuern die Tonwahrnehmung
Heidelberger Wissenschafter haben erklärt, warum Menschen Töne unterschiedlich hören. Die Verteilung der grauen Nervenzellen im Hörzentrum des Großhirns steuere die Tonwahrnehmung. [mehr...]
22.08.
11:00
Bild: dpa
Studie: Schimpansen sind Nachäffer
Schimpansen sind laut einer aktuellen Studie Nachäffer: Verhaltensforscher fanden heraus, dass Schimpansen bestimmte Fertigkeiten lieber bei ihren Zeitgenossen abschauen als selbst etwas auszuprobieren. [mehr...]
22.08.
09:10
Kultursensible Medizin für Frauen fehlt
Das Gesundheitsrisiko von Frauen ethnischer Minderheiten, die in westlichen Gesellschaften leben, ist höher als von westlichen Frauen. Laut einer Wiener Ethnologin liegt die Ursache darin, dass die moderne Medizin bei Untersuchungen nicht genug auf kulturelle Werte der Frauen eingeht. [mehr...]
22.08.
08:30
Vogelgrippe: Weiter Freilandhühner in Österreich
Um sich vor der Einschleppung der Vogelgrippe durch Zugvögel zu schützen, wird Deutschland die Freilandhaltung von Hühnern verbieten. In Österreich sind vorerst keine derartigen Maßnahmen geplant. [mehr...]
19.08.
16:50
Nachhaltige Energie: Wärme aus dem Kanal
Auf der Suche nach klimafreundlichen Energiesystemen sind Wiener Forscher auf Abwasserkanäle gestoßen. Sie prüfen neue Möglichkeiten, Gebäude mittels Wärmepumpen zu heizen. [mehr...]
19.08.
16:30
Europäisches Forum Alpbach wurde eröffnet
Das diesjährige Motto "Europa, Macht und Ohnmacht" des Europäischen Forum Alpbach war Thema der Eröffnungs-Ansprachen. So etwa bei Erhard Busek, der vor einer kurzfristigen Sicht auf Europa warnte. [mehr...]
19.08.
15:40
Hormone im Mutterleib beeinflussen Gesichtszüge
Ob ein Mensch eher robuste oder eher grazile Gesichtszüge hat, wird bereits im Mutterleib durch das Verhältnis von weiblichen und männlichen Hormonen beeinflusst. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von österreichischen, deutschen und britischen Forschern. [mehr...]
19.08.
14:30
D: Ausnahmen bei Stammzellen-Gesetz gefordert
Zwei deutsche Forscher haben sich für eine Aufweichung der Gesetze zur Forschung an embryonalen Stammzellen eingesetzt. Betroffen ist vor allem die Stichtagsregelung zur Einfuhr von Stammzellen. [mehr...]
19.08.
12:50
Uni-Zugang: Belgien mit ähnlichen Problemen wie Österreich
Vor zwei Jahren wurden in Belgien im Zuge eines Verfahrens vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die dortigen Uni-Zugangsbeschränkungen aufgehoben. Seitdem sucht man im französischsprachigen Teil des Landes nach einer Lösung für den Ansturm französischer Studenten auf bestimmte Studienrichtungen.  [mehr...]
19.08.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick