News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
IMP-Forscher entdeckten ''Blut-Stammzell-Verjüngung''
Stammzellen werden aufgrund ihrer Fähigkeit, sich zu verschiedenen Zelltypen entwickeln zu können, in der biomedizinischen Forschung immer wichtiger. Galt der Vorgang ihrer Ausdifferenzierung bisher als irreversibel, so lässt ein Team des Wiener Instituts für Molekulare Pathologie (IMP) nun aufhorchen. Durch Ausschalten eines einzigen Gens gelang es den Forschern, frühe Vorläufer von weißen Blutkörperchen zu redifferenzieren. Die möglichen Konsequenzen dieser an Labormäusen durchgeführten "Blut-Stammzell-Verjüngung" reichen bis zu neuen Aids-Therapien. [mehr...]
04.07.
17:40
Bild: Photodisc
Broschüre zum Thema "Kinder und Computer"
Actionspiele am Computer und Action in Videos ist das, was Kinder und Jugendliche am meisten reizt. Das hat eine Umfrage der österreichischen Spielebox ergeben. Eine Broschüre bietet nun Orientierungshilfe und informiert über Alternativen zu gewalttätigen Spielen. [mehr...]
04.07.
16:30
CO2: Bedrohung aus der Tundra
Ein Wiener Ökologe erforscht die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die sibirische Tundra. Gerade in der Arktis ist die Temperatur in den vergangenen 30 Jahren besonders deutlich angestiegen: um bis zu fünf Grad. Der Boden der Tundra erweist sich nun als enorme Kohlenstoffquelle. [mehr...]
04.07.
16:10
Bild: Photodisc
Studie warnt vor Brustkrebs durch Pestizide
Eine neue US-Studie des Breast Cancer Fund warnt vor der Brustkrebs erregenden Wirkung von Dieldrin und Simazin. Jüngste Untersuchungen haben beide Pestizide auch in Österreich nachgewiesen. [mehr...]
04.07.
15:00
Sind Tiere musikalisch?
Wenn Vögel trillern, Zikadenchöre erklingen oder der Wind die Gesänge der Buckelwale übers Wasser trägt, klingt das in den Ohren der meisten Menschen wie Musik. Ob Tiere tatsächlich über einen mit jenem der Menschen vergleichbaren "musikalischen Instinkt" verfügen oder ob ihre Gesänge vornehmlich der Fortpflanzung dienen - darüber scheiden sich die Geister. [mehr...]
04.07.
14:40
Expertenschätzungen zur bakteriellen Vielfalt
In einem Haufen Erde aus dem heimischen Garten leben mehr unterschiedliche Bakterien, als in den gesamten Weltmeeren zusammengenommen. Auf dieses Ergebnis kommen zumindest britische Wissenschaftler bei ihren Berechnungen zur Artenvielfalt in der Welt der Einzeller. Deren Zahl ist tatsächlich so ungeheuer groß, dass die Wissenschaft bislang nur einen winzigen Bruchteil identifizieren konnte. [mehr...]
04.07.
13:10
Bild: APA
Studie: Bestand des Schwarzstorchs gesichert
Gute Nachricht für Ornithologen und Naturschützer: Der Bestand des gefährdeten Schwarzstorches ist laut einer Untersuchung der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) vorläufig gesichert. [mehr...]
04.07.
13:00
Bild: Photodisc
Qualitätssiegel für berufliche Weiterbildung
Vor teuren Weiterbildungskursen undurchsichtiger Anbieter warnt Arbeiterkammer-Präsident Herbert Tumpel und verlangt von der Bundesregierung Orientierungshilfen für berufliche Weiterbildung. [mehr...]
04.07.
12:00
Bild: Photodisc
Impfstoff gegen Windpocken beugt Gürtelrose vor
Der üblicherweise Kindern zum Schutz vor Windpocken verabreichte Impfstoff kann laut einer neuen US-Studie dem Entstehen von Gürtelrosen bei älteren Menschen vorbeugen. [mehr...]
04.07.
09:50
34 neue Fachhochschul-Studiengänge ab Herbst
34 neue Fachhochschulstudiengänge nehmen im Herbst 2002/03 in Österreich ihren Betrieb auf. Sie sind der Beweis dafür, dass auch die betont nüchtern-sachliche Fachhochschul-Szene nicht nur von Technik und Wirtschaft lebt.  [mehr...]
04.07.
07:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick